03.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hilfe mit Ideengarten

Spende für Kinder- und Jugendhaus in Valmiera

Kreis Gütersloh (WB). Er habe so lange von Valmiera geschwärmt, da hätten sie beschlossen, auch einen Beitrag leisten zu wollen. Bernd Krey, Leiter der Jugendhilfe Gütersloh, überzeugte Beate und Detlef Kahleis, das Kinder- und Jugendhaus im lettischen Partnerkreis Valmiera zu unterstützen.

Beate und Detlef Kahleis von der gleichnamigen Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Gütersloh übergaben nun 500 Euro im Gütersloher Kreishaus an den Landrat, der vor drei Jahren das Projekt ins Leben rief. Ein »Ideengarten« der Firma Kahleis sollte gestresste Stadtmenschen oder passionierte Gartenfreunde inspirieren: zur Umgestaltung ihres Gartens und zum Spenden für die Kinder in Valmiera. »Wir haben zur Eröffnung Getränke und einen kleinen Imbiss kostenlos angeboten, mit der Bitte, die entsprechenden Beträge zu spenden«, erläutert Beate Kahleis. Die gesammelte Summe stockten die Kahleis auf 1000 Euro auf und stellten die eine Hälfte dem Kinder- und Jugendheim Valmiera und die andere dem Haus Ibbrügger zur Verfügung. Als Inhaber eines Garten- und Landschaftsbaubetrieb hatten die Kahleis sofort daran gedacht, das gesammelte Geld in eine noch zu schaffende Außenanlage am Heim in Valmiera zu investieren.
Derzeit läuft die zweite Phase des Innenausbaus. Der Mädchentrakt wurde bereits fertiggestellt, der Trakt für die Jungen soll im Laufe des Sommers gebaut werden. Die Einweihung ist für den 27. Oktober vorgesehen. Jetzt wäre es an der Zeit, auch die Umgebung des Hauses zu verschönern, waren sich auch Adenauer und Krey einig. Bisher haben die Kinder und Jugendlichen draußen nur einen Asphaltplatz zum Spielen. Ein bisschen mehr Grün und das ein oder andere Spielgerät könnten sich die Kahleis dort vorstellen. »Natürlich müssen Sie sich das irgendwann auch mal vor Ort anschauen«, lud der Landrat die Unternehmer ein, sich einer Delegation in den lettischen Partnerkreis anzuschließen.

Artikel vom 03.08.2005