04.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Praxistest im Städtischen Klinikum

Zehn Jahrespraktikantinnen prüfen derzeit eingehend ihren Berufswunsch

Gütersloh (gpr). Mehr als nur ein Reinschnuppern: Seit Montag testen zehn Jahrespraktikantinnen im Städtischen Klinikum ihren Berufswunsch. Drei von ihnen möchten später eine Ausbildung zur Hebamme machen, andere wollen in einem Gesundheitsberuf arbeiten.

Die 16- bis 20-Jährigen haben die Mittlere Reife oder auch das Abitur in der Tasche und wollen es jetzt genau wissen: Finde ich im Krankenhaus den Beruf, in dem ich mehrere Jahre arbeiten möchte? Andrea Eickhoff, stellvertretende Pflegedirektorin, weiß aus Erfahrung: »Mindestens ein Drittel der Jahrespraktikantinnen bleibt bei der Entscheidung für einen Beruf im Gesundheitswesen.«
Das Städtische Klinikum bietet jedes Jahr Plätze für Jahrespraktikanten an, wobei pro Station eine Praktikantin aufgenommen wird. Die diesjährigen Praktikantinnen absolvierten am Montag ihren Einführungstag mit Informationen zur Organisation im Klinikum, zur Dienstplangestaltung und zu den Arbeitszeitmodellen. Bei einer Führung durch das Klinikum stellte ihnen Kirsten Strack, Assistentin der Pflegedienstleitung, die verschiedenen Stationen und Schwerpunkte vor. Zur Einführung gehörten auch die Unterzeichnung der Schweigepflichterklärung sowie eine erste Information zu den Hygienerichtlinien und der Händedesinfektion.
Nach diesem Einführungstag steht der Praxistest im Mittelpunkt: Die Patienten mit Speisen zu versorgen, die Betten herzurichten und Krankentransporte zu begleiten sind alltägliche Aufgaben. Die Jahrespraktikantinnen selbst müssten zunächst einmal die Umstellung von dem Schulbetrieb auf den Arbeitsalltag leisten. Dienstbeginn sei um 6 Uhr und ohne Gewöhnung sei es nicht einfach, den ganzen Tag auf den Beinen zu sein, so Andrea Eickhoff. »Für unsere Patienten sind die Jahrespraktikanten ein kleines Plus an Zeit«, sagt Eickhoff - zum Beispiel dann, wenn es um kleinere Besorgungen gehe, zu denen die Patienten selbst nicht in der Lage seien.

Artikel vom 04.08.2005