02.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hochprozentiger
Besuch aus Bayern

Verfahren wegen Körperverletzung

Herford (cl). »Einen schönen Tag«, wünschte der 52-jährige Angeklagte Egon H. (Name geändert) dem Gericht noch, nachdem sein Strafverfahren wegen Körperverletzung ausgesetzt worden war. Richterin Claudia Schonscheck meinte dazu lakonisch: »Dieser Tag kann nur noch schöner werden!« Die Neuauflage des Verfahrens wird teuer, denn unter anderem werden zwei Zeugen aus Bayern anreisen müssen, außerdem sollen Nachbarn und Polizeibeamte aussagen.

Am 21. August war eine frühere Mieterin und Freundin zu Besuch nach Herford gekommen. Sie war mit ihrem jetzigen Freund nachts vom bayrischen Miesbach aus durchgefahren und traf morgens um 7 Uhr in Herford ein. Als Mitbringsel hatten sie zwei Kästen bayrisches Bier im Kofferraum, der Angeklagte und seine Lebensgefährtin hatten zwei Kästen »herrliches Herforder« besorgt. So wurde der Frühstückskaffee flugs durch Bier ersetzt.
Egon H. darf wegen seiner Herzkrankheit und der fünf Tabletten pro Tag nur wenig Alkohol zu sich nehmen, wie er beteuerte. Dass dies »wenig« aber relativ zu werten ist, zeigte seine Aussage, innerhalb von sieben Stunden sieben Liter Bier verputzt zu haben. Die drei Mitzecher waren ihm jedenfalls weit voraus. Gegen 14 Uhr war aus den vier vollen Bierkästen Leergut geworden.
Es gab Streit um die Lautstärke der Musik und den früheren Freund der Besucherin, der der Bruder von H.'s Lebensgefährtin ist. Die Exmieterin wollte ihn ständig anrufen, dies passte ihrem jetzigen Freund nicht. So wollten die Besucher wieder nach Hause fahren (!), beim Abschied erlitt der Bayer jedoch noch massive Gesichtsverletzungen, die auch vom Klinikum Herford attestiert wurden. Ob dies beim selbstverschuldeten Sturz auf der Treppe oder durch einen Faustschlag von Egon H. verursacht wurde, muss in der nächsten Sitzung geklärt werden.
Die Verhandlung verspricht turbulent zu werden. Sie könnte für die Lebensgefährtin von Egon H. auch teuer werden - wenn ihre Zeugenaussage als unwahr eingestuft wird.

Artikel vom 02.08.2005