04.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Josef Miltschitzky
in St. Clemens
Rheda-Wiedenbrück (WB). Basilikaorganist Josef Miltschitzky gastiert am morgigen Freitag, 5. August, um 18.30 Uhr, im Rahmen der Reihe »Orgelmusik zum Feierabend« in der St. Clemenskirche Rheda. Zu hören sind Grand pièce symphonique von César Franck und die 2. Orgelsymphonie von Charles-Marie Widor.
Josef Miltschitzky studierte katholische Kirchenmusik an der Musikhochschule in München. Es folgte ein Zweitstudium der Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilian Universität, ebenfalls in München.
Heute ist Miltschitzky Dekanatskirchenmusiker für das Dekanat Ottobeuren. Ihm obliegt darüber hinaus die Betreuung der historischen Riepp-Orgeln und des Musikarchivs. Nach Abschluss seiner Magisterarbeit zum Thema historische Psallierorgeln beschäftigte er sich intensiv mit Artikulation sowie historisch und instrumentenbaulich fundierter Aufführungspraxis.

Gemeinsam zum
Römermuseum
Rheda-Wiedenbrück (WB). Die Heimatvereine Rheda und Wiedenbrück-Reckenberg unternehmen am Dienstag, 16. August, eine Fahrt zur Ausstellung »Die letzten Tage von Herculaneum« im Römermuseum Haltern. Ein Spaziergang schließt sich an. Abfahrt ist um 13 Uhr ab Parkplatz Schanze und 13.10 Uhr ab Domhof. Der Fahrpreis beträgt 14 Euro. Anmeldungen unter % 4 33 11 (Zünkler) und % 3 41 20 (Brielmann).

Spätlese: Vortrag
über Osteoporose
Rheda-Wiedenbrück (WB). Das Seniorenbegegnungszentrum »Spätlese« lädt am Donnerstag, 25. August, zu einem Vortrag über das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper im Zusammenhang mit Osteoporose ein. Beginn ist um 18 Uhr an der Hauptstraße 90. Anmeldung unter % 05242/93 65 73.

Artikel vom 04.08.2005