01.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jörg Köring setzt alte Familientradition fort

Schützenfest in Germete: Königspaar und Hofstaatdamen fuhren in Kutschen durch den Ort


Germete (ski). Schützenfeste sind Traditionsfeste. Das wird jetzt in Germete besonders deutlich, denn dort setzt Schützenkönig Jörg Köring eine 75 Jahre alte Familientradition fort: Sein Großvater Bernhard Köring war 1930 und 1955 Majestät, sein Vater Ferdi regierte 1980 das Schützenvolk.
Trotz dieses bemerkenswerten Hintergrundes feierten König Jörg Köring (39) und seine Ehefrau und Königin Dagmar Friedrich-Köring (37)Ê ganz (traditions)-unbeschwert und fröhlich »ihr« Schützenfest. Sechs Paare im Hofstaat hatten mit ihnen gemeinsam schon viel Spaß an den ersten beiden Schützenfesttagen. Dem Gefolge gehören an: Birgit und Markus Jochheim, Zakia und Manfred Kloidt, Ursula und Detlef Morscheck, Birgit und Martin Schießer, Petra und Jörg Vonde sowie Birgitt und Thomas Vonde.
Höhepunkt des Schützenfestes war wieder der sonntägliche Festumzug durch den Ort, der alljährlich viele Schaulustige auch aus anderen Orten anzieht. Traditionsgemäß wurden Königspaar und Hofstaatdamen in Kutschen durch den Ort gefahren. Der anschließende Parademarsch auf der Schützenwiese musste dann allerdings tatsächlich im Marschtempo absolviert werden, weil es zu regnen begann. So wurden die Ehrungen der Jubelköniginnen und der Jubelhofstaate sowie der langjährigen Schützen in die Halle verlegt.
Den Auftakt des heutigen Schützenfestmontages bildet das Schützenfrühstück. Weitere Programmpunkte sind das Kaffeetrinken der Frauen und die Kinderpolonaise. Um Mitternacht erlebt das Schützenfest dann einen weiteren Höhepunkt: Die »Schützen von Hampenhausen« ermitteln auf originelle Weise ihren König, der mit einer selbstgebauten Kutsche in die Halle gefahren wird. Für die jungen Schützen geht das Schützenfest dann erst richtig los...

Artikel vom 01.08.2005