01.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nicht zu viel von
Köln erwarten

Auftakt für den Weltjugendtag

Paderborn (WV). Das traditionelle Libori-Pontifikalamt für die Jugend stand ganz im Zeichen des Weltjugendtages (WJT). »Wir wollen diese Messe als Auftaktgottesdienst für den WJT vom 11. bis 21. August feiern«, erläuterte Pastor Andreas Neuser, Diözesanpräses des Jugendverbandes BDKJ: »Wir brechen auf nach Köln.«
Zu Beginn begrüßte Zelebrant Weihbischof Matthias König alle Jugendlichen und »im Herzen jung gebliebenen Christen« zum traditionellen Pontifikalamt, das er erstmals in seinem neuen Amt feiern dürfe. Mit ihm zelebrierten Diözesanjugendpfarrer Meinolf Wacker sowie die Präsides der Jugendverbände im Erzbistum. Mit einem szenischen Spiel stimmten Jugendliche auf den WJT ein: Darin begegneten sich zwei Freunde, die sich ganz unterschiedlich auf Köln vorbereitet hatten. Einer ging unbefangen und offen auf die Reise, der andere hatte sich für alle Eventualitäten ausgestattet - und hatte schon bei der ersten Begegnung mit einem ausländischen Jugendlichen nicht einmal eine Hand frei, um ihn zu begrüßen.
In seiner Predigt knüpfte Weihbischof König an diese Szene an: »Freut euch auf den Weltjugendtag, aber packt nicht zu viele Erwartungen ins Gepäck.« Es könne sonst passieren, dass man Enttäuscht und mit hängendem Kopf aus Köln zurückkehre. Vielleicht seien die ausländischen Gäste froh, wenn sie in der Fremde ihre eigene Sprache sprechen und das Ereignis im Kreis ihrer eigenen Gruppe erleben könnten. Vielleicht seien sie aber auch dankbar dafür, dass sich die deutschen Gastgeber für sie geöffnet hätten und sagten: »und jetzt öffnen wir uns für euch«.
Das Evangelium von den Weisen aus dem Morgenland sei wie das Programm für den WJT. Es erzähle von Menschen, die einen Anstoß bekommen hätten für den Weg heraus aus ihrer gewohnten Umgebung. Die Weisen seien einem Stern gefolgt und dabei mit offenem Herzen gegangen. Deshalb seien sie nicht enttäuscht gewesen, als der große Stern sie zu einem kleinen Kind geführt hätte.
»Geht mit offenem Herzen nach Köln und vorher nach Paderborn, dann kehrt keiner von euch so zurück, wie er hingegangen ist«, sagte Weihbischof König und endete seine Predigt mit den Worten: »Auf gehtĂ•s. Amen.«

Artikel vom 01.08.2005