01.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sprachrätsel
Der Regen schlägt gegen die Scheiben. Im Wohnzimmer sitzt Stefanie mit zwei unruhigen Quälgeistern, denen es im Urlaub auf Amrum viel besser gefallen hat als im »langweiligen Herford, wo es nuuuuur regnet«. Da hilft auch der Hinweis nicht, dass es jetzt auch auf der Insel recht feucht sein dürfte. Außerdem muss Mama sich um die Wäsche kümmern und die Kinder sollen gefälligst was Vernünftiges tun. Laura zeigte als erste Einsicht: »Na gut, dann mache ich halt das Fotolabums«, verkündete sie. Stefanie hatte nicht die geringste Ahnung, was ihre Tochter mit ihren Fotos tun wollte, doch es hörte sich nicht so gefährlich an wie die Schlagzeugübungen ihres Sohnes in der Küche. Also ließ sie sie gewähren und kümmerte sich um den Drummer, der ganz versonnen auf einem Eimer saß und einen Topf zerbeulte. »Mama, gibt es hier auch Hühnergräber«, fragte er versonnen. »Hühnergräber?« -Êihre Kinder sprachen heute in Rätseln. »Gräber für Hühner?«, wiederholte sie verwirrt. »Ja aber diese großen Hügel im Urlaub, die hießen doch so, oder?.« Da ging Muttern ein Licht auf -Êoder besser gesagt, gleich zwei: Er meinte die Hühnengräber -Êund Laura war sicher gerade dabei die Fotos davon in ihr neues Labums, sorry Album, zu kleben.Ruth Matthes
Angetrunkene
Fahrraddiebe
Herford (HK). Wegen des Verdachts des Fahrraddiebstahls haben Polizeibeamte in der Nacht zu Sonntag drei 18- bis 19-jährige Deutschrussen aus Vlotho und Herford festgehalten. Sie wurden im Baustellenbereich Bismarkstraße/Auf dem Dudel »stark angetrunken auf und an Baustellenfahrzeugen« erwischt. Ermittlungen ergaben, dass zwei mitgeführte Fahrräder aus dem Ortsieker Weg entwendet worden waren. Das Trio wurde nach Identitätsfeststellung entlassen.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht, dass auch nach »Ladenöffnung« die Verkäuferinnen einer Drogerie im Gehrenberg den Kunden unerreichbar bleiben. Das Glastor des Ladens lässt sich nicht bewegen. Diese Technik, seufzt EINER






























Artikel vom 01.08.2005