01.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Sie sind immer eine willkommene »Stärkung« während langer Autofahrten: Gummibärchen. Auch wenn schon lange keine Kinder mehr mitfahren. Die hatten in puncto Naschen ohnehin nur Alibifunktion für den eigentlich »Süßen« der Familie. Schon nach 200 Kilometern könnte ein kleiner Zuckerschub in Form der bunten Bärchen die allmählich erlahmenden Lebensgeister wieder beleben. In Zeiten zunehmender Disziplinierung im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme aber wanderte die Tüte mit den Bärchen bei der jüngsten Ausfahrt erst einmal außer Sichtweite ins Handschuhfach. Und, oh Wunder: sie blieb dort bis zur Heimkehr.
Erst dort war der Heißhunger nicht mehr zu bremsen. Die Tüte leistete erwartungsgemäß wenig Widerstand, dafür die bunten Gummitiere um so mehr. Die hatten sich angesichts sommerlicher Hitze ganz eng zusammengekuschelt, wohl um sich gegenseitig zu kühlen - und wollten nun gar nicht wieder loslassen. Nur mit Gewalt war der Klumpen aus Gummi auseinander zu bekommen, einzelne Verstümmelungen inklusive. Nee, so schmecken sie nun auch nicht mehr.Klaus-Peter Schillig
WarburgerChronikVor 50 Jahren
Der TuS Willebadessen kann derzeit seine Raten für das zum Ausbau der neuen Sortieranlage aufgenommene Toto-Darlehen in Höhe von 3000 Mark nicht zurückzahlen. Der Rat erklärt sich bereit einzuspringen.
Vor 25 Jahren
Bei Renovierungsarbeiten des Landeskonservators im ehemaligen Zisterzienserkloster in Wormeln wird eine Sonnenuhr aus dem Jahre 1748 entdeckt, deren Zifferblatt ungewöhnlicherweise nach Norden zeigt. Ein zweites, an der Unterseite platziertes Zifferblatt ist für die Jahreszeit bestimmt, in der die Sonne niedrig steht.
Vor 10 Jahren
Bei drei am Rand der Schlossstrasse gefundenen Handtaschen in Natzungen geht die Polizei davon aus, dass sie aus einem Diebstahl stammen.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und bewundert die neue Orientierungstafel für Nordic-Walker am Parkplatz des Warburger Waldschwimmbades. Hoffentlich wird die besser gewartet als die Tafeln für Radfahrer. Auf denen ist nämlich teilweise kaum noch etwas zu erkennen, weiß. . . EINER

Artikel vom 01.08.2005