01.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sportschützen wieder sehr zielsicher

Ehrungsreigen zum Schützenfestauftakt - Dietmar Sasse zum Leutnant befördert


Rietberg-Westerwiehe (mobl). Mit einem wahren Ehrungsreigen begann das Schützenfest der St.-Laurentius-Bruderschaft Westerwiehe am Samstag Nachmittag. Nach dem Gottesdienst, gehalten von Präses Hubertus Mersmann, marschierten die Schützen zum Platz am Pfarrheim, wo das Königspaar Antonius und Ulrike Kellner mit seinem Throngefolge bereits wartete und anschließend die Reihen abschritt. Mit dabei waren auch Ehrenbrudermeister Franz Funke, Ehrenoberst Alfons Klaas und Ehrenschießmeister Josef Funke sowie natürlich der amtierende Vorstand um Brudermeister Norbert Kröger, den stellvertretenden Brudermeiser »Seppel« Kreutzheide und Oberst Willi Hartkamp. Für die musikalische Umrahmung des feierlichen Festauftaktes sorgten der Fanfarenzug Rietberg unter der Leitung von Jürgen Descher, der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Neuenkirchen unter der Leitung von Oliver Graute und der Musikverein Westerwiehe mit seinem Dirigenten Martin Hell. Für einen der Musiker gab es dann auch gleich die erste Auszeichnung. Detlev Hanemann rief Heinz-Hermann Dreisewerd vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Neuenkirchenzu sich nach vorne - unglaubliche 30 Schützenfeste hat er in Westerwiehe bereits musikalisch mitgestaltet. Dafür gab es viel Applaus und ein kleines Dankeschön der Laurentius-Bruderschaft.
Schießmeister Manfred Busch hatte fast den ganzen Kofferraum voll mit Anstecknadeln - er überreichte die Schießauszeichnungen. Das Kordelschild 2005 ging an Hans-Dieter Kaimann, Brigitte Groß-Kaimann, Klaus Jungeilges, Petra Busch, Marlene Schmalhorst, Christian Schlüter, Johannes Agnesen, Josef Jürgenhake, Heinz Lindhauer, Johannes Kühlmann, Thomas Hartkamp, Heinz-Ferdi Hilgenkamp, Ferdi Henrichs, Engelbert Steinberg, Franz Schmalhorst, Matthias Knapp, Markus Settertobulte, Norbert Köhler, Helmut Aldehoff, Hermann Rosen, Rudi Kleinemas, Stefan Steinberg. Die Kordel in Grün erhielten Dustin Wilsmann, Hendrik Kühlmann, Bernd Bergmeier, Alexander Honan, Philipp Isenborth, Björn Ferber, Oliver Bentlage, Armin Krischel, Patrick Kathöfer, Sebastian Klein, Mark Buschsieweke, Michael Kathöfer, Frederik Kathöfer, Markus Diekotto und Christoph Ebbert. Die Eichel in Grün überreichte Busch an Heiko Hartkamp und Alexander Schulte, die Kordel in Silber an Dennis Wilsmann, Thomas Brüggemann, Ottmar Kornfeld, Daniel Fissenewert, Patrick Hanemann, Hubert Brüggenjürgen, Meinolf Kriener, Florian Pasel, Dennis Darming und Christian Steinberg. Die Eichel in Silber ging an Jürgen Beckhoff, Heinrich Beckervordersandfort, Jörg Kleinegesse, Michael Stüker, Heiko Meier, Christian Schlingschröder und Andre Kröger, die Kordel in Gold an Andreas Henkenherm, Heiko Kowitz, Jürgen Ottofrickenstein, Michael Dorenkamp, Matthias Kriener, Ludwig Lescow, Helmut Tönsmeier und Hans-Gerd Schuck. Die Eichel in Gold überreichte er Ingo Berenbrink, Maurice Westhoff, Ulrike Busch, Frank Kleinemas, Norbert Eickhoff, Daniel Stahlberg, Daniel Köhler, Marc Ottofrickenstein, Uwe Berenbrink, Daniela Eickhoff, Sven Pankoke und Sandra Berenbrink. Ralf Diekotto und Markus Schlüter nahmen die Plakette in Bronze entgegen, Arnold Steinberg die Plakette in Silber.
Oberst Willi Hartkamp zeichnete verantwortlich für die Beförderungen. Zum Gefreiten ernannte er Matthias Bäumker, Ludger Beckhoff, Thomas Determeyer, Hermann Diekotto, Daniel Fissenewert, Stefan Fornefeld, Ralf Gnüchwitz-Holtkamp, Heinz Henkenherm, Tilo Kommescher, Andre Kröger, Klaus Millentrup, Benjamin Rodejohann, Hans-Martin Settertobulte, Carsten Stahlberg, Matthias Tönsmeier und Thomas Uhr, zum Obergefreiten Bodo Albuschat, Michael Breimhorst, Ulrich Ferber, Ulrich Külker, Frank Schnatmann, Daniel Stahlberg und Karl-Heinz Stienhöfer.
In den Rang eines Unteroffiziers erhob er Frank Austerjost, Peter Bart, Hans-Josef Großepähler, Ferdi Holtkamp, Heiko Kowitz, Ludwig Lescow, Hans-Gerd Schuck und Matthias Wuttig. Zum Feldwebel wurden Wilhelm Balsmeier, Helmut Klaas jun., Peter Kleinegesse, Dirk Österschling, Markus Schlüter und Timo Zimmermann ernannt, zum Oberfeldwebel Dieter Bäumer, Dietmar Diekotto, Heine Flüteotto, Franz-Josef Hartkamp, Frank Henrichfreise, Ferdi Henrichs, Manfred Isenborth, Matthias Knapp, Norbert Kriener, Ralf Krischel, Heiko Meier, Wolfgang Mundt, Dirk Pauli, Ralf Peitzmeier, Volker Peitzmeier, Ulrich Schöning und Heinrich Stüker.
Zum Hauptfeldwebel beförderte er Hermann Geisenhanslüke, zum Leutnant Dietmar Sasse.

Artikel vom 01.08.2005