23.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Brodelnde Gefühlswelten im Frühherrenhaus

Ein Klassiker entstaubt: Shakespeares »Wintermärchen« begeistert mehr als 220 Zuschauer


Von Jörn Hannemann
Herford (HK). Tragisch, komisch, gut: so präsentierte sich die Compagnie Charivari mit dem Shakespeare Meisterwerk »Das Wintermärchen« im Herforder Frühherrenhaus. Das Laien-Ensemble der Universität Bielefeld lockte mit seiner neuen Inszenierung mehr als 220 Zuschauer an - eine gelungene Auftaktveranstaltung für das »spettacolo teatrale«.
Kurz vor Beginn des Auftritts herrschte Verwirrung um den Austragungsort: Ursprünglich sollte das Straßentheaterstück unter freiem Himmel auf dem Alten Markt aufgeführt werden. Wegen schlechten Wetters sollte die Gruppe - laut Programm - auf die Markthalle ausweichen. Besuchergruppen wurden jedoch auf den Saal des Frühherrenhauses verwiesen. Eng an eng, dicht gedrängt verfolgten dort die Zuschauer die Aufführung. »Die große Markthalle war leider besetzt«, klärt Regiesseur Michael Zimmermann auf. Deshalb habe man wenige Stunden vor dem Auftritt beschlossen, den Veranstaltungsort zu wechseln.
Wer Platz fand, konnte sich auf einen unterhaltsamen Theaterabend freuen, der alles bot, was ein gutes Drama ausmacht: brodelnde Gefühlswelten gepaart mit abgrundtiefer Tragik und einer wohldosierten Portion Komik. Inhaltlich geht es um Leontes, den König von Sizilien, der seine Gattin Hermione und seinen Freund König Polixenes des Ehebruchs verdächtigt. In seiner maßlosen Eifersucht nicht zu bremsen, verliert er Frau, Freund und selbst den Sohn. Während sein Freund flieht, lässt er seine Gattin einkerkern und ihre vermeintlich uneheliche Tochter Perdita aussetzen. Er selbst zieht sich in die Einsamkeit zurück. Ironie der Geschichte: 16 Jahre später verliebt sich ausgerechnet seine Tochter in den Sohn seines verstoßenen Freundes - ohne das sie oder ihre Eltern etwas davon wissen... Der Ausgangspunkt für ein amüsantes Verwirrspiel.
Gekonnt hauchten die 14 Schauspieler dabei ihren Rollen Leben ein und führten mit viel Witz durch das knapp zweistündige Wechselbad der Gefühle.

Artikel vom 23.07.2005