22.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Polizei-Pavillon
für die Sicherheit

Verstärkte Präsenz zum Libori-Fest

Paderborn (WV). Auch in diesem Jahr will die Polizei zum Liborifest erhöhte Präsenz zeigen. So werden beispielsweise Fußstreifen in allen Veranstaltungsbereichen unterwegs sein auch als Ansprechpartner für Ratsuchende. Erstmal wird es ein Polizei-Pavillon geben.

Auch Mitarbeiter von BOSS und die britische Militärpolizei sind in die gemeinsamen Fußstreifen der Paderborner Polizei eingebunden. Erstmalig in diesem Jahr wird auf dem Liboriberg/Ecke Rosenstraße die »Liboriwache«, ein deutlich erkennbarer Pavillon, als Anlaufstelle für alle Liboribesucher installiert. Polizeibeamte und Mitarbeiter von BOSS versehen dort täglich von 14 bis 23 Uhr Dienst, geben Auskunft und bieten ihre Hilfe an. Sie betreuen Kinder, die ihre Eltern im Kirmesgeschehen verloren haben, oder suchen vermisste Kinder.
Die Wichtigkeit einer derartigen Anlaufstelle machen die letztjährigen Erfahrungen deutlich, so die Polizei. Denn die Beamten der in den vergangenen Jahren am Rosentor stehenden »Mobilen Wache« halfen Besuchern täglich in mehr als 200 Fällen. Wenn die »Liboriwache« ab 23 Uhr geschlossen ist, steht die »Mobile Wache« der Polizei am Jühenplatz, wo sie ebenfalls als Anlaufstelle fungieren wird.
Beamte des Kommissariats Vorbeugung werden außerdem gemeinsam mit dem Jugendamt zu Beginn der Kirmes Kontakt mit den Schankbetrieben aufnehmen, um Wirten und Personal an den Getränkeständen die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes zur Abgabe von Alkohol an Minderjährige zu verdeutlichen.
Im vergangenen Jahr wurden immerhin sechs Taschendiebstähle auf Libori bei der Polizei angezeigt. Die Paderborner Polizei empfiehlt deshalb:
lAchten Sie gerade im Kirmestrubel auf Taschendiebe: Tragen Sie Geld, Papiere und ähnliche Werte stets in verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung, im Brustbeutel oder in der Gürtelinnentasche.
lBleiben Sie wachsam, wenn Sie jemand anrempelt, an Haltestellen oder auf Rolltreppen »auflaufen« lässt, um das Wechseln von Geld bittet, unter Vorhalten eines Stadtplans nach dem Weg fragt, »versehentlich« bekleckert oder unmotiviert umarmt.
lLassen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche an Kirmesständen, in Restaurants, im Kaufhaus oder bei der Anprobe in Umkleidekabinen niemals unbeaufsichtigt liegen.
Für die gesamte Festwoche hat die Polizei umfangreiche Verkehrskontrollen rund um die Stadt geplant, um alkoholisierte Autofahrer aus dem Verkehr zu ziehen. Rund um die Uhr gilt die Rufnummer der Polizei 05251/3060 als »Hotline« für alle Hilfesuchenden. In dringenden Fällen sollte der Notruf 110 angewählt werden.

Artikel vom 22.07.2005