20.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von heiter bis nachdenklich

Heute: Folge zwei mit den Kino-Klassikern im Theater im Park

Bad Oeynhausen (hil). Die »Feuerzangenbowle« mit Heinz Rühmann ist ein echter Filmklassiker. Und das Leben von Sophie Scholl heimst in einer aktuellen Inszenierung gerade erst einen Filmpreis nach dem anderen ein. Beide, die Feuerzangenbowle und »Die Weiße Rose«, werden in der neuen Theatersaison auf die Bühne gebracht.

In der heutigen zweiten Folge der sechs Abonnenten-Reihen im Oeynhausener Theater im Park geht es um die Kino-Serie mit fünf echten Klassikern, neben den zwei genannten auch »Elling«, »Ganz oder gar nicht« und »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koan«. Start ist im September.
Die Reihe beginnt mit der »weißen Rose« am 29. September, einem Kammerspiel von Lillian Garret-Groag und gedacht auch schon für Jugendliche ab 14 Jahren. Zum Inhalt: Am 18. Februar 1943 werden zwei Münchner Studenten verhaftet - Verdacht auf Mitautorenschaft und Verbreitung staatsfeindlicher Flugblätter. Die Gestapo ist vor allem irritiert, ob des Verhaltens von Hans und Sophie Scholl, die - obgleich schwer belastet - während ihrer Verhöre sonderbar ruhig und gefasst auftreten. Die Flugblätter, unterzeichnet mit »Die Weiße Rose«, beinhalten Gedanken, die der herrschenden Ideologie völlig fremd sind. Wer sind diese jungen Leute, die sich auf Deutschland, auf Ehre und Freiheit berufen, und dafür ihr Leben riskieren? Fünf Tage später werden Hans und Sophie Scholl und drei weitere Studenten hingerichtet, nachdem sie vor dem Gerichtshof dem System die Stirn geboten haben.
Stück für Stück erobern die gerade aus der psychiatrischen Klinik entlassenen Elling und Kjell Bjarne den Alltag und hinterfragen vieles, was für andere Menschen selbstverständlich ist. »Elling« wird gezeigt am 17. November. Wozu braucht man ein Telefon? Was kann man alles mit einer Tüte Sauerkraut anstellen? Wie lernt man andere Menschen kennen? Herzerfrischend ist der Umgang der beiden mit ihrer neu entdeckten Welt, in die das Leben nun unaufhaltsam Einzug hält. Die Verfilmung von »Elling« wurde für den Oscar in der Kategorie »Bester ausländischer Film« nominiert.
Der Schauspieler Heinz Rühmann wird stets unweigerlich mit der »Feuerzangenbowle« verbunden sein. Das Tourneetheater Comedia Saxonia bringt die Komödie von Heinrich Spoerl am 15. Dezember auf die Oeynhausener Theaterbühne.
Die britische Film-Komödie »Ganz oder gar nicht« landete einen Überraschungserfolg an den Kinokassen. Das Stück der neuseeländischen Autoren ist bereits 1987 entstanden und wurde in ihrem Heimatland zum erfolgreichsten Theaterstück aller Zeiten. Es ist eine turbulente Komödie, die durch ihre Doppelbödigkeit überzeugt und auf heitere Weise von dem Kampf ganz gewöhnlicher Menschen gegen die eigene Arbeitslosigkeit erzählt. Sechs Freunde fassen den mutigen Entschluss, eine neue Existenz zu gründen: als »Die Wilden Stiere« bieten sie Männer-Striptease - zu sehen am 17. Januar 2006.
»Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« beschließt am 15. Februar die Kino-Serie im Theater. Das Theaterstück spielt in Paris, wo der Teenager Moses allein mit seinem Vater lebt. Zum Einkaufen geht Moses zu Monsieur Ibrahim, der seine Kunden mit Waren und mit den Weisheiten des Koran versieht. Ibrahim nimmt sich des Jungen an. Die beiden werden enge Freunde, und eines Tages beschließen sie, in die Heimat des Monsieur Ibrahim zu reisen, zu den Derwischen.

Artikel vom 20.07.2005