19.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Endlich geschafft!«

Berufsförderungszenturm gratuliert 24 Fachkräften

Gütersloh (WB). Auch in diesem Jahr gibt es bei den Azubis im Kolping-Berufsförderungszentrum Gütersloh wieder Grund zur Freude und zum Feiern: 24 junge Menschen haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.

Im Rahmen einer »After Work-Party« wurden jetzt die »frisch gebackenen« Gesellinnen und Gesellen von Günter Vogt, dem stellvertretenden Einrichtungsleiter, verabschiedet. Sie bekamen ein kleines Andenken - einen von Tischler-Auszubildenden gefertigten Magnet-Frosch sowie gute Wünsche für ihre weitere berufliche und private Zukunft mit auf den Weg. Die anderen Anwesenden konnten nach einer abgelegten Zwischenprüfung ein wenig aufatmen beziehungsweise sich über ihr erstes vollendetes Ausbildungsjahr freuen. In entspannter Atmosphäre wurde zusammen mit den für sie zuständigen Mitarbeiter gegessen, geklönt und getanzt.
Im Berufsförderungszentrum Gütersloh finden neben unterschiedlichen Maßnahmen der Berufsvorbereitung und berufsbildenden Lehrgängen seit nunmehr 24 Jahren überbetriebliche Berufsausbildungen in zehn unterschiedlichen Berufen statt. Dies ist ein spezielles Angebot und für die meisten jungen Erwachsenen eine einmalige Chance, etwa trotz nur geringer deutscher Sprachkenntnisse oder eines wenig unterstützenden sozialen Umfeldes einen Beruf zu erlernen, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Neben der fachpraktischen Unterweisung erhalten die Auszubildenden zusätzlich zum Berufsschulunterricht regelmäßig stattfindenden innerbetrieblichen Unterricht. Zudem werden sie sozialpädagogisch unterstützt etwa bei persönlichen oder familiären Konflikten, Motivationsschwankungen und lebenspraktischen Fragen.
Ihre berufliche Abschlussprüfung haben erfolgreich abgelegt:
Natascha Dolstra (Hauswirtschaftshelferin), Patricia Schmidt (Hauswirtschafterin), Björn-Dieter Busch, Viktor Kaufmann, Fatma Celik, Vladimir Janenko und Anatolij Poljanni (Maler- und Lackierer/in), Nina Danielczyk, Tatjana Freund, Valentina Warkentin, Fatma Balin, Yvonne Romankiewicz und Luba Eirich (Modenäherin), Oksana Bauer (Modeschneiderin), Circis Büyükdag, Alexander Foth, Viktor Kloster, Jürgen Klippenstein, Ellington Genao-Jimenez, Alexander Linke, Kaume Cati und Dimitri Fast (Teilezurichter), Aleksander Samoljenko und Sven Göries (Tischler).

Artikel vom 19.07.2005