19.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Untersuchungen zeigen, dass mangelndes Sehvermögen häufig Ursache für schlechte schulische Leistungen ist. Weitsichtigkeit zum Beispiel führt bei Kindern und Jugendlichen zur Überanstrengung der Augen. Die Folge: Unkonzentriertheit. Kurzsichtige Kinder haben oft Probleme, fehlerfrei etwas von der Tafel abzuschreiben. Auch das führt zu Lustlosigkeit und leider manchmal zu schlechten Noten. Die Sehleistung sollte daher regelmäßig kontrolliert werden. Der regelmäßige Gang zum Augenoptiker bekommt angesichts der Entwicklung moderner Unterrichtsmethoden noch eine zusätzliche Bedeutung. Der Computer ist in der Arbeitswelt und damit zwangsläufig auch in Schule und Ausbildung nicht mehr wegzudenken. Viele Schüler haben ihren eigenen PC im Zimmer, um den aktuellen medialen Anforderungen gerecht zu werden. Internetrecherche ist selbst an Grundschulen kein Fremdwort mehr. Und die Arbeit am Bildschirm verlangt erwiesenermaßen von den Augen Höchstleistungen.

Artikel vom 19.08.2005