16.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Spaß an Bewegung und Leistung«

Tipp für die Ferien: Sportabzeichen-Training wird donnerstags am Rennekamp angeboten

Von Joachim Burek (Text und Fotos)
Schlangen (SZ). In den Ferien wollen viele endlich etwas für die körperliche Fitness tun. Diesen Vorsatz aber in die Tat umzusetzen, ist nicht immer leicht: denn die Vereine haben in diesen Wochen ihren Trainingsbetrieb eingestellt, viele Plätze und Hallen sind geschlossen. Die SCHLÄNGER ZEITUNG hat sich einmal umgeschaut, wo in der Gemeinde in dieser Zeit sportlich etwas geht: zum Beispiel beim Training für das Deutsche Sportabzeichen.

Beliebter Treffpunkt für alle Sportbegeisterten oder die, die es werden wollen, ist in der Gemeinde Schlangen am Donnerstagabend der Sportplatz Am Rennekamp. Angeboten vom Gemeindesportverband und dem VfL Schlangen kann dort auch während der Ferien für das Deutsche Sportabzeichen trainiert werden.
Anke Leimkühler vom VfL Schlangen und ihr Team um Friedel und Sabine Stolle, Elke Niehoff, Ute Thiel, Rosi Wulfkuhle, Werner Schäferjohann, Doris Berndt und Obmann Frank Petring stehen im Wechsel jeden Donnerstag von 18.30 bis 20.30 Uhr bereit, um Höhen, Weiten und Zeiten der Kandidaten abzunehmen, die das Sportabzeichen absolvieren wollen. »Im Schnitt sind zu jedem Termin etwa zehn Leute jeden Alters da, die mitmachen wollen, ob Anfänger oder Fortgeschrittene«, berichtet Anke Leimkühler.
Da sind zum Beispiel Carolin Müller, Ann-Marie Renger und Angela Schmidt: die zehnjährigen Schülerinnen wollen nun zum ersten Mal die leichtathletischen Übungen für das Sportabzeichen erfüllen. »Wir waren zu Beginn der Ferien bei Anke Leimkühler, die bei den Ferienspielen Rhönradturnen angeboten hat. Sie hat uns gefragt, ob wir Lust hätten, zum Sportabzeichentraining zu kommen. Das wollen wir heute ausprobieren«, erzählen die Mädchen, während sie sich auf den 50-Meter-Lauf vorbereiten.
Wolfgang Hanich ist auch dabei. In Sachen Sportabzeichen ist er der 46-Jährige schon ein alter Hase. Er will in diesem Jahr bereits sein 18. Sportabzeichen holen. »Als Jugendlicher und junger Mann habe ich viel Fußball gespielt. Die Prüfungen für das Sportabzeichen bieten mir die Möglichkeit, mich auch heute fit zu halten und sportliche Leistung zu bringen«, begründet er seine Motivation, jedes Jahr aufs Neue die Sportschuhe zu schnüren.
»Der Spaß am Sport und an der Leistung, dieser Antrieb ist den Meisten, die hier mitmachen, gemeinsam«, weiß Anke Leimkühler aus Erfahrung. Sie selbst sei im Sportverein groß geworden und habe bereits 15 Mal das Sportabzeichen errungen. Seit sieben Jahren gehört sie schon zum Team in Schlangen, dass im Auftrag des Kreissportbundes das Sportabzeichen auch abnehmen darf.
Von den fünf Kategorie für das Sportabzeichen, aus denen jeweils eine Übung zu erfüllen ist, werden am Rennekamp die leichtathletischen Disziplinen abgenommen. Dazu gehören die verschiedenen Laufstrecken, Hoch- und Weitsprung sowie die Wurf- und Stoßdiziplinen. »Leider haben wir zur Zeit keine Hochsprungmatte draußen, weil diese kürzlich abgebrannt ist. Ersatzweise kann aber die Anlage in der Sporthalle genutzt werden«, erzählt sie. Dort in der Halle würden auch, meist später in der Saison, die turnerischen Übungen abgenommen. Im Freibad stünden außerdem die Schwimmmeister Claudia Bruns und Josef Klösener zur Verfügung, bei denen die Schwimmstrecken absolviert werden können.
Aber das Training für das Sportabzeichen wird nicht nur am Rennekamp angeboten. Auch in den Ortsteilen Kohlstädt und Oesterholz ist das möglich. Ansprechpartner für den Termin am Montag in Oesterholz-Haustenbeck ist Dieter Biere (Rufnummer 73 91) und für Kohlstädt ist es Manfred Richts (87 00). Ansprechpartner für die Schwimmdisziplinen sind die Schwimmmeister unter der Rufnummer 8 35 91.

Artikel vom 16.07.2005