18.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Augen auf beim Schulheftekauf

Initiative 2000 plus setzt sich für Verwendung von Recyclingpapier ein


Löhne (LZ). Nach den Sommerferien heißt es in den Schulen wieder: »Hefte raus!« Die Initiative 2000 plus - Schulmaterialien aus Recyclingpapier, eine bundesweite Kooperation aus Umweltorganisationen, Verbraucherverbänden und Kommunen, informiert, worauf man beim Einkauf achten sollte, um nicht unfreiwillig zur Zerstörung von Wäldern beizutragen. Die einfache Lösung heißt: Recyclingpapier.
Mehr als 90 Prozent aller Schulhefte sind aus frischem Zellstoff hergestellt, für den Bäume gefällt wurden. Ein Großteil dieses Zellstoffs wird importiert, vor allem aus Skandinavien, Russland und Kanada, wo Intensiv-Forstwirtschaft betrieben wird oder immer noch Urwälder im Kahlschlagverfahren abgeholzt werden. Sogar Papier aus Raubbau in tropischen Regenwäldern kommt zunehmend nach Deutschland.
Um zu verhindern, dass noch mehr Wälder für Papier zerstört werden, setzt sich die Initiative 2000 plus dafür ein, dass Schulklassen auf Recyclingpapier umsteigen. »Schon mehr als 32 000 Schüler machen mit bei der Aktion ÝWir setzen Zeichen - Schulen pro RecyclingpapierÜ. Allein in Löhne sind es 1 575 Kinder und Jugendliche aus 63 Schulklassen«, sagt Löhnes Umweltberaterin Petra Schepsmeier. Die Initiative 2000 plus und der starke Zuspruch der vielen Schüler habe auch Handel und Hersteller wie vom Recyclingpapier überzeugt. »Einige Hersteller produzieren wieder die umweltfreundlichen Hefte, und selbst Drogerieketten starten zum Schulanfang Aktionen mit Schulmaterialien aus Recyclingpapier. Für viele Löhner Einzelhändler ist ein umfassendes Umweltheft-Angebot seit langem Standard.«
In den Sommermonaten werde mehr als die Hälfte aller Schulmaterialien eines Jahres gekauft, weiß Schepsmeier. Da sei es wichtig, sich für umweltfreundliche Schulmaterialien zu entscheiden. Welche Hefte die richtigen sind, verrät der blaue Engel. Dieses Umweltzeichen garantiert, dass das Produkt zu 100 Prozent aus Altpapier besteht und eine einwandfreie Qualität hat.

Artikel vom 18.07.2005