16.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neue Betriebswirte im Handwerk

35 Absolventen feiern ihren Abschluss -Êkaufmännische Weiterbildung

Kreis Gütersloh (WB). Nach einem Studium an der Akademie für Unternehmensführung im Handwerk haben nun 35 Betriebswirte des Handwerks ihre Urkunden und Zeugnisse aus der Hand von Kammerpräsidentin Lena Strothmann entgegen genommen.

Seit Gründung der Akademie im Oktober 1998 wurden damit 609 Absolventen Kenntnisse moderner Unternehmensführung mit den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Marketing, Personalführung, Recht und Steuern vermittelt.
In ihrer Begrüßung im Oldentruper Hof in Bielefeld verwies Strothmann auf den hohen Stellenwert der Weiterbildung im Handwerk. Um den steigenden Anforderungen im Wirtschaftsleben und der rasanten technischen Entwicklung gerecht zu werden, sei eine »flexible Anpassung und kontinuierliche Weiterentwicklung beruflicher Qualifikationen in allen Bereichen unerlässlich«. Hier biete die Akademie für Unternehmensführung dem erfahrenen Meister, dem Ingenieur oder der qualifizierten Fachkraft die Möglichkeit, kaufmännisches Wissen zu vertiefen und zu erweitern.
Die Qualifikation der Mitarbeiter und Führungskräfte gerade mittelständischer Handwerksunternehmen trage entscheidend zu deren wirtschaftlichen Erfolg bei, erklärte die Präsidentin vor der Festversammlung.
Die frischgebackenen Betriebswirte bezeichnete Strothmann als »Hoffnungsträger des Handwerks«. Sie forderte sie dazu auf, sich in der Handwerksorganisation und im politischen Bereich zu engagieren. »Nur die offensive Vertretung handwerklicher Interessen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft kann zu einer verstärkten Berücksichtigung führen«, so Strothmann wörtlich.
Die Absolventen aus dem Kreis Gütersloh in der Sparte Betriebswirte des Handwerks: Volker Bachmann (Rheda-Wiedenbrück), Klaus Remmert (Gütersloh) und Patrick Seidel (Gütersloh), im Bereich Betriebswirte (HWK): Markus Schulte (Langenberg), Marcel Philipp (Gütersloh) und Marcus Vorbohle (Rheda-Wiedenbrück).

Artikel vom 16.07.2005