15.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Klostergarten im neuen Glanz

Flyer geben einen Ausblick auf die Einweihungsfeier

Herzebrock-Clarholz (WB). Nach dem Abschluss der Arbeiten zur Neugestaltung des Herzebrocker Klostergartens wird dieser am 10. und 11. September offiziell wieder eingeweiht.

Passend zu dieser Veranstaltung hat das Westfälische Amt für Landschafts- und Baukultur gemeinsam mit der Gemeinde Herzebrock-Clarholz je einen Flyer zu den Klostergartenanlagen in beiden Ortsteilen erstellt. In Clarholz wurden die Höfe und Gärten schon 2003 fertig gestellt. Mit dem Projekt Neue »alte« Gärten sollen historische Garten- und Parkanlagen in der Region erhalten und entwickelt werden. Hierzu gehört insbesondere die Instandsetzung von Gärten und Parks mit öffentlichen Mitteln, wie dies im Rahmen der »GartenLandschaft OstWestfalenLippe« geschieht.
Der Garten der heute noch etwa 4,2 Hektar großen Klosteranlage Herzebrock wurde nach Plänen des Blomberger Landschaftsarchitekten Halke Lorenzen für 350 000 Euro umgestaltet - davon beträgt der Anteil der Gemeinde 30 Prozent. Zu den Maßnahmen gehörte die Entschlammung der Gräfte und der Fischteiche. Weiter wurden die Wege erneuert und Gehölze gepflanzt. Ein besonderer Schwerpunkt war die gestalterische Nachempfindung des ehemaligen Kreuzgangbereiches, der zuvor als Parkplatz genutzt wurde.
Informativ und mit zahlreichen Fotos wird in den neuen Faltblättern die Umgestaltung der Klostergärten dargestellt. Sie liegen im Bürgerservice des Rathauses, in der Heimatstube Herzebrock, im Kapitelsaal der ehemaligen Propstei und in Kürze auch an weiteren Stellen aus. Mit den Flyern will die Gemeinde auch für das Einweihungsfest zur Neugestaltung der Herzebrocker Anlage am Wochenende des Tages des Offenen Denkmals, 10. und 11. September, werben.

Artikel vom 15.07.2005