15.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sicherheit im Verkehr

ADAC informiert Fünftklässler der Realschule


Rietberg (WB). Wie lange braucht ein Autofahrer, bis er mit seinem Fahrzeug zum Stehen kommt? Was ist eine Reaktionszeit? Warum ist eine Vollbremsung gefährlich? Mit vielen Fragen zum Straßenverkehr fanden jetzt die jährlichen Verkehrssicherheitstage für alle fünften Klassen der Rietberger Realschule statt. Frank Spitzauer vom ADAC aus Bielefeld informierte die Schüler über Gefahren auf der Straße und demonstrierte mit einem Auto eindrucksvoll, wie lang der Anhalteweg bei einer Vollbremsung aus 50 km/h ist. Für diese Manöver wurde eigens eine Straße in der Berglage-Siedlung gesperrt.
»Da Schüler in diesem Alter den Anhalteweg eines Autos häufig völlig unterschätzen, ist dieses Verkehrssicherheitsprogramm des ADAC eine wichtige Säule im gesamten Verkehrserziehungskonzept unserer Schule«, schildert der beauftragte Lehrer für die Verkehrserziehung, René Geisenjohann. Ergänzt wird das ADAC-Training durch eine theoretische Nachbereitung in den Fächern Biologie und Physik und einem Fahrrad-Parcours, bei dem die Schüler ihre Geschicklichkeit auf dem Fahrrad unter Beweis stellen müssen. Dank des kostenlosen Angebotes des ADAC konnten die Verkehrssicherheitstage nun schon zum fünften Mal seit dem Jahr 2000 durchgeführt werden.

Artikel vom 15.07.2005