15.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kartoffeln her!
Julia, Antje, Nicola und Astrid bekennen sich: sie sind »Bankhofer-gläubig«. Seit Jahren verfolgen sie interessiert die Tipps des Wiener Ernährungswissenschaftlers Hademar Bankhofer. Ob Gesundheit, Figur oder Pflege, er scheint für jedes Problem eine - mit den Nahrungsmittel-Beständen einer gut sortierten Küche - leicht umzusetzende Lösung zu haben.
Sein neuester Rat: Kartoffeln. Schonend gegart, wie zum Beispiel als Pellkartoffeln, sind sie nicht nur überaus nahrhaft - sie sollen auch das Bindegewebe straffen und der gefürchteten Cellulitis vorbeugen helfen. Nebenher sorgt das Kartoffelwasser auch noch für eine reinere Gesichtshaut.
Für das Bankhofer-Quartett stand sofort fest: Wir essen uns einen flachen Bauch und schöne Beine. Am Wochenende werden jetzt eifrig Pellkartoffel-Rezepte getauscht und getestet.Astrid Pinske
Radlertreff fährt
95 Kilometer
Löhne (LZ). Der Radlertreff des Stadtsportverbandes startet am morgigen Samstag in Richtung Bad Hiddeserborn. Die Streckenlänge dieser Fahrt beträgt etwa 95 Kilometer. Mittagessen kann gemeinsam eingenommen werden, für ein Frühstücksbrot bei Bedarf sollte jeder selbst sorgen.
Interessierte Radler treffen sich um 9.30 Uhr auf dem Parkplatz des Löhner Freibades an der Albert-Schweitzer-Straße. Falls es morgens regnet, starten die Radler im Falle einer Wetterbesserung um 13.30 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Tausende kühlen
sich im Freibad ab
Löhne (WB). Das Freibad ist derzeit für viele Bürger der einzige Ort, sich bei den heißen Temperaturen abzukühlen. Täglich zieht es rund 1 000 Besucher in die kühlenden Fluten. Besonders groß war der Andrang am vergangenen Mittwoch: 1 500 Wasserratten vergnügten sich auf dem Löhner Freibadgelände.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . .und genießt an diesen heißen Tagen in den Mittagsstunden ausgedehnte Einkaufsbummel in den großen Warenhäusern. Dort sorgen nämlich Klimaanlagen für eine herrliche Abkühlung, findet EINER






















Artikel vom 15.07.2005