15.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alterspräsident des Rates
wird heute 80 Jahre alt

Erich Maack engagiert sich seit 1962 in der Politik

Löhne-Mennighüffen (KaWe). Stets ist Erich Maack für seine Mitmenschen da und engagiert sich für seine Stadt. Am heutigen Freitag steht er selber im Mittelpunkt: Der Mennighüffener feiert seinen 80. Geburtstag. Rund 70 Freunde und Bekannte hat er zu sich nach Hause eingeladen, wo er im großzügigen Garten feiert.

Das wohl Bemerkenswerteste an Erich Maack ist, dass er mit seinen 80 Jahren immer noch aktives Mitglied im Löhner Stadtrat ist. Als Alterspräsident hat er in der vergangenen und der jetzigen Legislaturperiode die Bürgermeister Werner Hamel und Kurt Quernheim vereidigt. Ratsmitglied ist er nun schon seit 1969.
Sein politisches Interesse weckte Adolf Blomeyer, und ab 1962 war Maack Mitglied im Gemeinderat Ulenburg. Als 1969 die Stadt Löhne gegründet wurde, trat er in die CDU-Fraktion ein und war im Stadtrat tätig. 2002 wechselte er schließlich von der CDU zur Löhner Bürger-Allianz (LBA), die er mitbegründet hat. »Zu Beginn hatten wir eine schwere Zeit, heute aber sind wir die zweitgrößte Fraktion im Rat«, sagt Erich Maack mit Stolz.
Das Licht der Welt erblickte er am 15. Juli 1925 im Mecklenburger Strelitz, erlebte den Zweiten Weltkrieg als Marinesoldat, kam 1945 nach Löhne und heiratete 1950 seine Ehefrau Gertrud, mit der er heute im eigenen Heim am Ulenburger Weg lebt. Zwei Söhne hat das Ehepaar groß gezogen, und inzwischen ist Erich Maack stolzer Großvater von sechs Enkelkindern.
Im Jahre 1950 machte Erich Maack nach vorangegangener Ausbildung seinen Landwirtschaftsmeister und war von 1949 bis 1969 Verwalter von »Haus Beck«. Anschließend schulte er um zum Bankkaufmann und war bei der Kreissparkasse Herford/Mennighüffen, dann zwölf Jahre Leiter der Filiale Halstern und schließlich acht Jahre Wertschätzer in der Hauptstelle in Herford - bis zu seiner Pensionierung 1990.
Mit seiner Pensionierung begann er - aus der Ferne - die elterliche Gutsfläche wieder zu bewirtschaften. Der Betrieb umfasst 30 Hektar und liegt in Bredenfelde und Mecklenburg Strelitz.
Auch bei der Kirche hat sich das heutige Geburtstagskind engagiert: So war Maack 30 Jahre lang im Presbyterium des Kirchenamtes Mennighüffen und anschließend Abgeordneter der Kreissynode im Finanzausschuss. Dort war er maßgeblich am Bau des Altenwohnheims in Mennighüffen beteiligt.

Artikel vom 15.07.2005