15.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Das Fenster während der Nacht auf kipp stehen zu lassen sorgt zwar für frische Luft. Aber wenn das leise Surren in Nähe des Ohrs lauter wird und irgendwann in der Nacht ein kleiner Stich den Mensch aus dem Schlaf schrecken lässt, dann weiß ein jeder, dass sich eine Mücke den Weg durch die kleine Öffnung in das Schlafzimmer gebahnt hat. Da hilft dann nur noch: »Fenster zu, Licht an und Zeitung in die Hand!« Und urplötzlich sind alle Sinne, die vorher noch schön geschlummert haben, hellwach, bereit zur Mückenjagd. Gutes Gelingen!
Felix Quebbemann
Tageskalender
Lübbecke
Fahrt des Hausfrauen-Bundes zum Kloster Corvey um 8 Uhr ab ZOB.
Plauderstunde mit Timo Konietzka von 10 bis 18 Uhr im Schuhhaus Schmidt.
Stockhausen
Öffnung der »Stockhauser Vitrine« von 15 bis 18 Uhr in der Begegnungsstätte.

Notdienste
Apotheken. Rund-um-Dienst von Fr. 9 bis Sa. 9 Uhr: Wittekind Apotheke Lübbecke, Blüttenstraße 2, Tel. 0 57 41/ 2 08 80 und Post Apotheke Pr. Oldendorf, Bremer Straße 3, Tel. 0 57 42/ 62 92. Fr. 9 bis 20 Uhr: Rats Apotheke Espelkamp, Breslauer Straße 5, Tel. 0 57 72/ 37 90.
Polizei: Tel. 1 10.
Rettung und Feuer: Tel. 1 12.
Krankentransport: Tel. 1 92 22.
Ärzte Bereich Lübbecke Tel. 0 57 41/ 10 77 oder 0 57 41/ 23 34 55 (für schwerkranke nicht geh- oder transportfähige Patienten).
Kinderärzte Telefonansage des behandelnden Kinderarztes oder über die zentrale Notdienstnummer 05 71/ 1 92 92.
Augenärzte: Tel. 05 71/4 04 39 99.
Zahnärzte: Tel. 05 71/ 8 52 52.
Giftinformationszentrale: Tel. 02 28/ 1 92 40

Einer geht
durch die Stadt . . .
. . . . und muss die Berliner Straße im Bereich der Blase-Kreuzung überqueren. Hier hat sich überaus viel getan. Der gesamte Kreuzungsbereich wurde neu gestaltet und Abbiegespuren wurden eingebaut. Auch eine neue Ampelanlage ist installiert worden und nach wie vor können Fußgänger eine Taste betätigen, wenn sie die Fahrbahn kreuzen wollen. Die Aufforderung, die Straße zu überqueren, allerdings erfolgt dann in einer ihm unbekannten Sprache im Schriftzug. Weltstadtflair, staunt EINER

Artikel vom 15.07.2005