14.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wolfgang Borchardt gewinnt Wettstreit

Jägerinnen und Jäger aus den Kreisen Höxter, Lippe und Paderborn schossen um Jagd-Pokal

Brakel/Höxter/Warburg (WB). Zum fünften Mal hatte die Volksbank Paderborn-Höxter die Jägerinnen und Jäger in den Kreisen Höxter, Lippe und Paderborn zum Schießen um den Hochstift-Jagd-Pokal eingeladen. 200 Jäger nahmen daran teil.

Gesamtsieger mit 29 von 30 möglichen Punkten (Besten-Gruppe A) und damit Träger des Wanderpokals wurde der Kfz-Mechaniker Wolfgang Borchardt (46) aus Bad Driburg, Zweiter der Paderborner Augenarzt Dr. Frank Berlage (28 Punkte); 2001 war er Sieger. Drittbeste Schießergebnisse mit 28 Punkten erzielte der Elektroingenieur Bruno Giefers (44) aus Brakel-Erkeln.
Beim erstmals veranstalteten Kurzwaffenwettbewerb mit Pistolen und Revolvern siegte der 38-jährige Tischlermeister Michael Michel aus Paderborn-Elsen mit 45 von 50 Punkten.
Viereinhalb Stunden lang war die Ruhe im Wäldchen um den Schießstand des Landesjagdschutz-Verbandes (LJV) in Altenbeken-Buke gestört. Rund 200 Waidmänner und -frauen im Alter von 17 bis 79 Jahren waren der Einladung von Dr. Günter Reimund, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Volksbank Paderborn-Höxter und selbst ein passionierter Jäger, sowie der Kreisjägerschaften Höxter und Paderborn gefolgt, um ihre Lang- und Kurzwaffen, Zielfernrohre und Schießfähigkeiten praktisch zu überprüfen und konzentriert, aber zwanglos am freundschaftlichen Vergleichsschießen teilzunehmen nach dem olympischen Motto: Dabei sein ist alles.
Nach genauer Kontrolle der gültigen grünen Jagdscheine und unter strenger Fachaufsicht schossen sie auf vier Schießbahnen mit eigener Jagdwaffe (Büchse) und eigener Munition (für Hochwild zugelassenes Kaliber, Geschossdurchmesser 6,5 mm) auf eine in 100 Meter Entfernung aufgestellte nur 29 Zentimeter kleine Zehner-Zielscheibe. Im ersten Auswahldurchgang hatten alle Jäger fünf Schuss frei (maximal 50 Punkte) und wurden entsprechend ihren Leistungen in die Gruppen A-D eingeteilt. Im zweiten Durchgang ging es mit jeweils drei Schuss um den endgültigen Platz und Sieg.
Sichtlich erfreut über die »starke Resonanz auch in diesem Jahr und die insgesamt guten Schießergebnisse« überreichte Dr. Günter Reimund anschließend die begehrten Pokale und jagdbezogenen Sachpreise an die vier vor Freude strahlenden Gruppenbesten, die Zweit- und Drittplatzierten:
Gruppe A:
1.: Wolfgang Borchardt (Bad Driburg) 29 Punkte; 2.: Dr. Frank Berlage (Paderborn) 28 Punkte; 3.: Bruno Giefers (Brakel-Erkeln) 27 Punkte.
Gruppe B:
1.: Stefan Kappler (Steinheim-Vinsebeck) 28 Punkte; 2.: Gabriele Adam (Altenbeken) 27 Punkte; 3.: Helmut Benteler (Lichtenau) 26 Punkte.
Gruppe C:
1.: Reinhard Köster (Lichtenau-Blankenrode) 28 Punkte; 2.: Gotthard Hildebrand (Nieheim) 27 Punkte; 3.: Manfred Gemmeke (Bad Driburg) 27 Punkte.
Gruppe D:
1.: Gabriele Thombansen (Paderborn) 29 Punkte; 2.: Professor Dr. Bernhard Lendermann (Salzkotten) 29 Punkte; 3.: Gerhard Sürig (Willebadessen) 23 Punkte.
Mit Sonderpreisen zeichnete Dr. Günter Reimund als beste Teilnehmerin Gabriele Thombansen (Paderborn), als jüngsten Jäger Maximiliam Freiherr von Weichs (Willebadessen; 17 Jahre), als ältesten Schützen den 79-jährigen Johannes Pöhler aus Hövelhof und als Besten beim Kurzwaffenschießen Michael Michel (Paderborn-Elsen; 45 von 50 Punkten mit Revolver 2,5 Zoll .357 Magnum) aus.
Umrahmt wurde das Programm von einer Präsentation von Langwaffen und Jagdzubehör. Zur Siegerehrung spielte das Jagdhornbläserkorps des Hegerings Paderborn, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert.

Artikel vom 14.07.2005