14.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ausgequietscht
Sie kennen die Zehn Gebote. Aber auch die sechs Phthalate? Die Weichspüler wirken hormonell und haben sich in Tierversuchen als entwicklungsstörend erwiesen. Zudem, so haben Wissenschaftler herausgefunden, lösen einige bei Mäusen Krebs aus und beeinträchtigen die Fruchtbarkeit. Deshalb hat das EU-Parlament jetzt auch beschlossen, dass Kinderspielzeuge wie Schnuller, Kauringe und Quietsche-Entchen ab 2006 diese Weichmacher nicht mehr enthalten dürfen. Zum Ärger freilich nur der Herren Dr. Klöbner und Müller-Lüdenscheidt, die bald ebenfalls - frei nach Loriot - ausparliert haben dürften. Niemand wird mehr arglos sagen: »Bitte lassen Sie die Ente zu Wasser«. Gerhard Hülsegge
Einbruch in
den Kindergarten
Enger (EA). Unbekannte Täter sind in der Nacht zu Dienstag in den Kindergarten am Lehmkuhlenweg eingebrochen. Nachdem sie eine Außentür aufgebrochen hatten, gelangten der oder die Täter in das Gebäude. Im Büroraum wurden anschließend alle Behältnisse durchwühlt. Ein an der Wand verschraubter Tresorwürfel wurde laut Polizei abgerissen und mitgenommen. Zeugenhinweise nehmen die örtliche Polizeidienstelle unter % 0 52 24 / 9 73 30 und die Polizei in Herford unter % 0 52 21 / 88 80 entgegen.

Ferienspiele
Ferienspiele in Oldinghausen-Pödinghausen: 9 bis 12 Uhr und von 17 Uhr bis Freitag 12 Uhr, Übernachtung mit Abendessen, Disco, Film, Nachtwanderung, Frühstück und Überraschungen; Gemeindehaus.
TTC Enger: 10 bis 12 Uhr Tischtennistraining für Daheimgebliebene; Turnhalle Westerenger.

Familien-
Nachrichten
Wir gratulieren:
Walter Busse, Krokusweg, zum 84. Geburtstag.
Walter Heidbrink, Bredenstraße, zum 94. Geburtstag.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und kommt an einem Imbisswagen vorbei, der auf einem Supermarktparkplatz steht. Ein Mann steht enttäuscht vor dem Wagen, denn statt Würstchen und Pommes bleibt die Küche dort an diesem Tag kalt. Aus betrieblichen Gründen, wie ein Zettel verkündet. Ärgerlich wendet sich der Mann ab und steuert den Supermarkt an. Das ist wirklich Pech, denkt sich EINER

Artikel vom 14.07.2005