13.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auch zu Hause
ist es schön

Plattdeutsch von Pastor Dullweber

Stemwede (WB). In der heutigen Folge der plattdeutschen Geschichten von Pastor Wilhelm Dullweber wird er über Urlaub zu Hause berichten.

Ett wett so faken seggt: Dei wietn Welt kind sei, doch tau Hus wird sei kein Bescheid. Süss heff ick mie nicks dorbie dacht, doch dütt Johr will ick datt es utprobeern. Un tatasächlich watt heff ick bett vöndage in usen Gorn nich oll ollns mettkriegen Dor sitt ick im Liegestaul im Gorn heffe ein Bauck taun lesen, un kieke henn un wir rund üme mie tau. Vö Morn bauet dei Mieghümken oll wir so lütche Hürbels int Gräs, un ick weit solange dei dor rümmekrabbelt giff ett kein Rengen. Oder use Rotschwänzechen, datt zweite Märl hätt sei oll Junge, un ett stört öhr garnich, wenn ick in Gorn bin. Düttmärl sind ett drei Lüttche dei ower denn Nestran kieket. Jüst sitt dei Schwattdraußel inne Vurgeltränke un nimmp öhr Bad. Un wenn ick auck liese an Singen bin, datt maket öhr nicks ut. Bett jetzt wörn datt vö mie einfach nur Hummeln oder Mosshümken wie man upp Plattdüütsch segg, nu weit ick; fief verschiedene Sorten heff wie bie us. Un einmärl am Dage make ick mien Spaziergang dür Diekhoff Busk, dor heff dei Bussard sien Nest, oder weil ett so grät es segg man auck Horst dortau. Ick meine zwei lüttche hett sei tau vesorgen. Un von dei schön Blaum, dei rausen un Geranien, von dei Salvien un dei Eisbegonien könn ick nu erk ner vetelln. Dei einzigen Sünneblaum dei wie in Gorn hett, ess jetzt jeden dag 5 centimeter wössen. Ick heffe ett nermorten. Wenn man in Urlaub irgendwo henföhrt ess datt natürlich erk schön, man frauet sick ower denn schön Park dür denn mann schlendert oder man aalt sick am Water. Doch datt es ollns närn Urlaub wir vöbie. Doch dütt tau Hus datt bliff mie. Nu nimmp min Urlaub kein Enne. Düsse Dage hörr ick mien Plattdüütsch Gesangbauck mett rutnurhm un heff mie datt aule Schöpfungslied wir rutsocht. »Freut ju ower Gott sien Wirken, schön un herrlich ess sien Erd, vull von Lierbm vull von Wunner. Dankt un lobt gefft Gott dei Ehr. Un dorbie bin ick ein glücklichen Minsken, oll wenn ick hier sonn Stücksken Paradies heffe. Kiek, sehr ess datt wesen.

Artikel vom 13.07.2005