12.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Tourismusbranche wird zum Wettbewerb

Neue Studiengänge im Mittelstands-Institut vorgestellt

Vlotho (ak). Die Tourismus-Branche verändert sich. Neue Trends schießen wie Pilze aus dem Boden. Der Wettbewerb steigt. Gefordert sind daher Fachkräfte mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.
Auf diese Veränderung in der Tourismuswirtschaft reagiert die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld mit einem neuen Angebot. Ab November bietet sie ein berufsbegleitendes, weiterbildendes Studium zum Tourismus-Betriebswirt an. Das Konzept, das die FHM zusammen mit ihren regionalen Instituten - dem Mittelstands-Institut im Kreis Herford (MIKH) und dem Institut für den Mittelstand in Lippe (IML) erarbeitet hat, wurde gestern im MIKH im Hause der Firma Kannegießer vorgestellt.
»Die Urlaube werden kürzer. Touristen verreisen statt 18 Tagen jetzt durchschnittlich nur noch zwölf Tage. Der Pauschaltourismus nimmt stetig ab, Individualtourismus dagegen wird immer beliebter. Die Reiselust hat finanzielle Grenzen erreicht. Dennoch steigen die Ansprüche der Kunden. Immer neue Anbieter machen sich auf dem Markt breit. Der Tourismus wird mehr und mehr zum Wettbewerb«, weiß Kerstin Krämer, die für die wissenschaftliche Leitung im Studiengang zum Tourismus-Betriebswirt zuständig ist.
Im neuartigen Studium werden betriebswirtschaftliche Fähigkeiten gestärkt, um die notwendige Wettbewerbsfähigkeit in der Tourismusbranche zu steigern und zu sichern. Zur Zielgruppe gehören unter anderem Reiseverkehrskaufleute, Hotelkaufleute und Fachkräfte aus Touristikinformationen und Kurverwaltungen.
Ebenso neu ist der Bachelor-Studiengang »Gesundheitswirtschaft«, der ab Oktober 2005 erstmals in der FHM Bielefeld angeboten wird. »Durch die Umstrukturierung im Gesundheitswesen bewegen sich Gesundheitseinrichtungen wie Kurkliniken und Krankenhäuser immer mehr in eine Marktorientierung hinein. Mit dem neuen Studium der Gesundheitswirtschaft ermöglichen wir Pflegekräften eine Weiterbildung zum Management. Aus Pflegern können so Geschäftsführer werden. Wir möchten weg von den 'Sackgassenberufen', die keine Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten bieten«, erklärt Prof. Dr. Uwe Sander als wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs.
Wer sich für die Voraussetzungen, die Dauer, die Kosten und die Inhalte der neuen Studiengänge »Tourismus-Betriebswirt« und »Gesundheitswirtschaft« interessiert, erhält im MIKH in der Firma Kannegießer unter der Rufnummer 0 57 33 - 96 35 0 und im Internet unter www.fhm-mikh.de nähere Informationen.

Artikel vom 12.07.2005