12.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Die Kollegin ist eine absolute Puristin: Die Wand hinter ihrem Schreibtisch ziert kein Bild und kein Poster, nichts Persönliches auf dem Schreibtisch verrät etwas von ihren Vorlieben. Und Pflanzen auf der Fensterbank duldet sie nicht. Kein Gestrüpp soll ihren Blick verstellen - bislang. Jetzt jedoch hat sie eine kleine Fleisch fressende Pflanze als Geschenk bekommen und sieht ungeahnte Möglichkeiten. Mit Fliegen, meint sie, solle sich das Gewächs nicht begnügen müssen: Viel besser sei, es mit kleinen rohen Fleischstückchen anzufüttern und ihren Appetit zu wecken. Und wenn die Pflanze dann so richtig groß und hungrig ist - dann könnte man ihr ja den Lieblingsfeind zum Fraße vorwerfen... Also: Besser nicht in die Nähe der Fensterbank gehen, wer weiß, nach wem das blutrünstige Monster schnappt.Sabine Schulze
Polizei erwischt
800 Gurtmuffel
Löhne (LZ). Die Polizei hat in den vergangenen zwei Wochen im Kreisgebiet gezielte Kontrollen hinsichtlich der Gurtanlegepflicht durchgeführt. Das Ergebnis ist gleichermaßen beachtlich wie traurig: Die uniformierten Beamten erwischten mehr als 800 Personen, die nicht angeschnallt waren. Entsprechend wurden innerhalb des Kontrollzeitraums 32 Anzeigen ausgestellt und 770 Verwarngelder erhoben.
Gleichzeitig kündigt die Polizei an, auch weiterhin verstärkt auf Sicherheitsgurte, Kindersitze und Fahrradhelme im Straßenverkehr zu achten.

Rollerfahrer wird
Führerschein los
Löhne (LZ). Wegen Trunkenheit am Lenker musste ein Kradfahrer am Wochenende sein Zweirad stehen lassen und seinen Führerschein abgeben. Der 36-jährige Rollerfahrer wurde von einer Polizeistreife kontrolliert. Da er offensichtlich alkoholisiert war, wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . .  und trifft in einer Bäckerei auf einen Mann, der auf den ersten Blick ein Kunde zu sein scheint. Dann äußert der Herr sein Anliegen: Er komme, um die Waage zu eichen. Das muss wohl regelmäßig gemacht werden, schließlich soll niemand zu viel für sein abgewogenes Brot bezahlen, meint EINER






















Artikel vom 12.07.2005