12.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Keine Angst vor
giftigen Tieren

Reptilien in der Brakeler Stadthalle

Brakel (ari). Eine beeindruckende Reptilienschau hat die Schlangenfarm Natrix am Wochenende in der Brakeler Stadthalle geboten.
Die Abgottschlange hatte es ihm angetan. Der kleine Pascal Dibeno (6 Jahre) stand mit großen leuchtenden Augen vor der Schlange und begeisterte auch gleich seine Schwester Kiara (3) für die Reptilien, die im Rahmen einer Schau der Schlangenfarm Natrix in der Brakeler Stadthalle den Gästen präsentiert wurden. »Ich bin zum ersten Mal bei so einer Ausstellung und total fasziniert«, so der Brakeler Junge, den nicht minder der grüne Leguan anzog. Das etwa 150 Zentimeter große Reptil, das sich ausschließlich von Obst- und Gemüsepflanzen ernährt, ist trotz seiner scharfen Krallen ein zahmes Tier, das von der Schlangenfarm als 30 cm kleines Jungtier erworben wurde. In der Natur erreicht der grüne Leguan eine Länge von zwei Metern bei einem Gewicht von 10 Kilogramm und wird mit zwei Jahren geschlechtsreif. Die Schlangenfarm Natrix aus der Nähe von Bamberg, die vor 30 Jahren von Willy Lengel gegründet wurde, ist seitdem das erfolgreichste Unternehmen auf diesem Gebiet. Ein weiterer Zweig der Firma ist die Gewinnung von Schlangengift für medizinische Zwecke.
Aufregend für die Besucher der Schau in der Nethestadt war auch die Kalifornische Kettennatter, bei der sich eine Einzelhaltung empfiehlt, da sie neben Mäusen und Ratten auch Schlangen nicht verschmäht. Ungiftig hingegen ist die Madagaskar Taggecko, die bis zu 18 Zentimeter lang wird und sich von Heuschrecken und Wachsmotten ernährt, aber auch Früchte mag. Auch große Vogelspinnen gehören zum Repertoire der Schlangenfarm, die allerdings bei den Besuchern oft auf Ekel stießen. Dem kleinen Pascal und seiner Schwester Kiara machte der Anblick dieser Spinnen nichts aus - im Gegenteil: seit der Schau haben sie Gefallen an den schaurig schönen Tierchen gefunden und viel über die Reptilien erfahren.

Artikel vom 12.07.2005