09.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Die haben hier ziemlich viel kaputt gemacht«

Unbekannte Täter hinterlassen eine Schneise der Verwüstung an drei städtischen Gebäuden

Von Heiko Johanning
Versmold (WB). Unbekannte Täter haben in der Nacht zum vergangenen Freitag erheblichen Sachschaden an drei städtischen Gebäuden verursacht. An der Hauptschule haben die Täter einen 30 Liter-Eimer mit Bitumen Voranstrich für Beton und Mauerwerk auf den Boden ausgegossen. Da dieser Anstrich auf Lösungsmittelbasis hergestellt worden ist, besteht die Gefahr, dass er ziemlich schnell ins Grundwasser sickert.

Der Hausmeister der Städtischen Hauptschule, Leszek Florysczak, bemerkte bei seinem ersten Kontrollgang kurz vor 6.30 Uhr am Freitag Morgen den angerichteten Schaden. »Eine Firma aus Halle an der Saale dichtet zurzeit ein Teil des Daches an der Hauptschule neu ab und braucht diesen Anstrich für die Dachpappe.«
Der Hausmeister reagierte sofort und streute die etwa 25 Quadratmeter große, verunreinigte Fläche zunächst mit Sand ab. »Das Zeug klebt auf den Pflastersteinen. Wir müssen jetzt die gesamte Pflasterung einschließlich Untergrund abtragen. Das wird noch eine Menge Arbeit mit sich bringen«, sagt er nach einer kurzen Beratung mit Norbert Wichmann, dem Umweltberater aus der Stadtverwaltung.
Die ebenfalls vor dem Verwaltungstrakt auf Paletten gelagerten Dachpappenrollen sind zum Teil auch zerstört worden. »Die haben hier ziemlich viel kaputt gemacht«, so Florysczak.
Die Stadt Versmold hat mittlerweile Strafanzeige gegen Unbekannt bei der Polizei gestellt, wie Udo Kerschkowski aus dem Ordnungsamt am Freitag Mittag bestätigte. Denn die Täter haben weiter zugeschlagen: An der Begegnungsstätte Haus Kavenstroth sollen sie ein Fenster mutwillig eingeschlagen und an der Grundschule »Sonnenschule« mehrere Außenlampen im Bereich des beleuchteten Fahrradunterstandes mutwillig zerstört und ebenfalls versucht haben, ein Fenster im Schulgebäude einzuschlagen. Drei Fahrradständer wurden aus ihren Verankerungen gerissen und in die Beete geworfen. Sie wurden am Freitag Vormittag mit einer starken Kette an einen Pfahl gebunden.

Artikel vom 09.07.2005