08.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Für Sabine
Sitten und Gebräuche unserer Altvorderen scheinen aktuell wie nie. Es gibt sie wieder, die Hausmusik, die Damenkränzchen. In Beidem verwebt ist dieses Beispiel. Da forderte während einer Stippvistite bei einer älteren Brieffreundin diese ihren Sprössling auf, doch am Klavier »für Elise« zu spielen. Aber wer um alles in der Welt ist Elise? Für Sabine - ok. Die ist schließlich Nachbarin. Und dort treffen sich die Damen auch zum Kränzchen. . . Da aber ist der Unterschied: Während unsere Großmütter sich zum Stricken oder zum Häkeln trafen, greifen die Damen heute statt zur Nadel zum Proseco. Und bei mir vergammelt der Champagner. Manfred Schraven
Schwimmoper ganztags geöffnet
Paderborn (WV). In den ersten drei Ferienwochen (bis 31. Juli) ist die Paderborner Schwimmoper am Maspernplatz ganztägig, also auch in den Vormittagsstunden geöffnet. Während der zweiten Ferienhälfte (1. bis 21. August) wird die Schwimmoper wegen Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten geschlossen.

Bahnhofstraße zum Teil gesperrt
Paderborn (WV). Verkehrsbehinderungen an der Bahnhofstraße: Am Montag und Dienstag, 11./12. Juli, müssen der Parkstreifen entlang der Fahrbahn und die äußere Fahrspur in Richtung Stadtmitte zwischen Gruniger Straße und Florianstraße gesperrt werden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollen hier vier neue Straßenleuchten aufgestellt werden. Bisher wurde die Bahnhofstraße in diesem Abschnitt von Lampen beleuchtet, die an Stahlseilen direkt über der Fahrbahn befestigt waren. Die Stahlseile hatte man an Gebäuden verankert, die - wie das Hauptzollamt - in den zurückliegenden Wochen abgerissen worden sind. Deshalb soll nun Ersatz geschaffen werden.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . . und trifft an der Neuhäuser Straße einen jugendlichen Radfahrer, den Polizisten soeben vom Bürgersteig auf die Fahrbahn verwiesen haben. Der Hinweis des Schülers, dass die Straße wegen des dichten Autoverkehrs viel zu gefährlich sei, wird nicht akzeptiert. Hier sollte schnell nach einer Lösung gesucht werden, meint EINER

Artikel vom 08.07.2005