09.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tageskalender
Beverungen
Heute:
»Eine-Welt-Laden«: 18.30 bis 19 Uhr An der Kirche 9.
Hugenotten Museum Bad Karlshafen e.V.: von 14 bis 17 Uhr.
Löschgruppe Dalhausen: 19.30 Uhr »Tanz auf dem Bleicheplatz«
Lauenförde: 10 Uhr Frühschoppen und ab 14.30 Uhr Straßenfest der Siekstraße, Hundebreite, In der Stolle und Brüggefeld auf dem Platz »Hinter der Bahn«.
Verein Hugenotten Museum Bad Karlshafen: Eröffnung der Ausstellung »die Suchiers«, 14 Uhr Stadtführung, 15 Uhr Konzert Open Air Bühne, 18 Uhr »Die Füße im Feuer« in der Stephanuskirche, 20 Uhr »Lange Nacht der Poesie«.
Ev. Kirchengemeinde Lauenförde: 20 Uhr Konzert mit »Die schwarzen Löcher«.
Fremdenverkehr
Tourist-Information: von 10 bis 12 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten
Korbmacher-Museum-Dalhausen: von 10 bis 12.30 Uhr und
von 14 bis 18 Uhr geöffnet, auch am Sonntag.

Morgen:
Veranstaltungen
Hugenotten Museum Bad Karlshafen e.V.: von 11 bis 17 Uhr geöffnet. 10 Uhr Festgottesdienst im Rosengarten, 11 Uhr Kunsthandwerkermarkt, 11 Uhr Konzert der Kurkapell, 11.15, 14 und 16.30 Uhr Stadtführungen, 17 Uhr Abschlußkonzert in der Stephanuskirche.
Vereine und Verbände
Schützenverein Amelunxen:
13.30 Uhr Treffen am Vereinslokal »Kirchhoff-Tigges«, anschl. Bezirksschützenfest Beverungen.
Bücherei
Kath. öffentl. Bücherei: 10 bis 11 Uhr geöffnet.
Kath. öffentl. Bücherei Dalhausen: 11 bis 12 Uhr geöffnet.

Marienmünster
Heute:
Pastoralverbund Marienmünster: 19 Uhr Gospelgottesdienst in der St. Joseph-Kirche Bredenborn.

Bauarbeiten
in Dalhausen
Dalhausen (WB). Die Stadtwerke Beverungen weisen darauf hin, dass das Regenüberlaufbauwerk in der Urentalstraße in Dalhausen neu gebaut wird. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich am Montag, 11. Juli, beginnen. Auf Grund dieser Baumaßname sind Verkehrseinschränkungen in diesem Bereich zu erwarten. Die Urentalstraße kann im Bereich der Baumaßnahme nur für den Anliegerverkehr geöffnet bleiben, so dass der Schwerverkehr über die Umleitungsstrecke Roggenthal/Tietelsen und umgekehrt geführt werden muss. Die Maßnahme wird voraussichtlich acht Wochen dauern.

Artikel vom 09.07.2005