08.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Waldgemälde« mit
den Kindern gestaltet

Projekttage für angehende Erzieher in Büttendorf

Büttendorf/Altkreis Lübbecke (WB). Bei den diesjährigen Projekttagen der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs Lübbecke machten sich angehende Erzieherinnen und Erzieher auf den Weg zur Buchwiese, einem kleinen Wäldchen in Hüllhorst-Büttendorf. Dort ging es zunächst darum, selbst den Wald als Lebensraum von Pflanzen und Tieren zu erkunden und zu erleben.

Durch fachkundige Anleitung von Werner Heemeier, einem Büttendorfer Jäger, erfuhren die Teilnehmer vor Ort viel Neues über die Merkmale und Lebensweise einheimischer Tierarten wie zum Beispiel Rehen, Greifvögeln, Füchsen und anderen Raubwildarten.
Am nächsten Morgen ging es in aller Frühe zu einem Morgen-Ansitz auf Hochsitzen in den Wald, wo die Studierenden spannende Beobachtungen zu Wildtieren in freier Natur machen konnten. Fuchs, Hase und Reh sagten sich »Guten Morgen«. Nach einem kräftigenden Frühstück stand die didaktisch-methodische Planung des dritten Projekttages an, zu dem die Schulanfänger-Kinder des Kindergartens »Huckepack« aus Hüllhorst in das Büttendorfer Wäldchen eingeladen waren. Es wurden Zielsetzungen formuliert und ein Programm für die Führung und Anleitung der Kinder ausgearbeitet.
Erwartungsvoll erschienen die 25 Kinder am nächsten Tag in Begleitung ihrer Erzieherinnen und einiger Eltern. Sie wurden zünftig mit Jagdhörnerklang begrüßt und dann von den Studierenden zu verschiedenen Stationen geführt, wo sie Spannendes erleben, erfahren und selbst erforschen konnten. Das eigene aktive Tun der Kinder aus ihrem natürlichen Neugierverhalten heraus stand dabei im Vordergrund.
So entdeckten die Kinder, dass so genanntes Totholz abgestorbener Bäume voll von Leben ist. Asseln, Tausendfüßler, Spinnen, selbst ein Salamander wurden unter der Rinde aufgespürt. Frösche und bunte Schmetterlingsraupen konnten betrachtet werden. Beim Balancieren auf Baumstämmen über einen Bach konnten die Kinder ihren Mut beweisen und ihr Selbstbewusstsein stärken. Aus Naturmaterialien wurden »Waldgemälde» kreativ gestaltet. In Form von Präparaten erlebten sie heimische Tiere hautnah. Sie konnten selbst erfühlen, wie spitz die Zähne eines Fuchses oder die Fänge eines Habichts sind, wie weich das Fell eines Marders.
Die Kinder waren mit Freude und Begeisterung dabei. Dieser erlebnisreiche Tag war ein gutes Beispiel für »aktive und anschauliche Bildung« für die Kindergartenkinder und eine praktische Ausbildungserfahrung für die angehenden Erzieher.

Artikel vom 08.07.2005