08.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Notdienste
Apotheken. Rund-um-Dienst von Fr. 9 bis Sa. 9 Uhr: Gänsemarkt Apotheke Lübbecke, Gänsemarkt 1, Tel. 0 57 41/ 85 95. Fr. 9 bis 20 Uhr: Post Apotheke Pr. Oldendorf, Bremer Straße 3, Tel. 0 57 42/62 92. Fr. 9 bis 20 Uhr: Ostland Apotheke Espelkamp, Ostlandstraße 12, Tel. 0 57 72/ 67 80.
Polizei: Tel. 1 10.
Rettung und Feuer: Tel. 1 12.
Krankentransport: Tel. 1 92 22.
Ärzte Bereich Hüllhorst: Bitte wenden Sie sich an ihren Hausarzt oder Tel. 0 57 41/ 10 77 oder 0 57 41/23 34 55 (für schwerkranke nicht geh- oder transportfähige Patienten).
Kinderärzte Telefonansage des behandelnden Kinderarztes oder über die zentrale Notdienstnummer 05 71/ 1 92 92.
Augenärzte: Tel. 05 71/4 04 39 99.
Zahnärzte: Tel. 05 71/ 8 52 52.
Giftinformationszentrale: Tel. 02 28/ 1 92 40.

Ferienspiele
Hüllhorst. Kreativtreff ab 6 Jahre von 15 bis 18 Uhr alte Sporthalle am Jugendcafé.

Wochenendfahrt
in Partnergemeinde
Hüllhorst (WB). Vom 23. bis 25. September fahren Gemeindemitglieder der Kirchengemeinde Hüllhorst zur ihrer Partnergemeinde nach Berlin-Biesdorf. Es geht am Freitag morgens früh mit dem Zug vom Bahnhof in Bad Oeynhausen los. Am Samstag, 24. September, planen die Biesdorfer Freunde für alle - Gäste und Gastgeber - gemeinsam einen Ausflug, der vor allem auch der Begegnung dient. Am Sonntag wird in der Gnadenkirche in Biesdorf ein Abendmahlsgottesdienst gefeiert. Nach einem gemeinsamen Mittagessen geht es am Nachmittag dann wieder mit dem Zug zurück nach Hüllhorst. Wer Interesse an einem Besuch in Biesdorf hat, auch wer sonst noch nicht an solchen Begegnungen teilgenommen hat, kann sich noch bis spätestens 19. Juli im Pfarrbüro anmelden. Die neuen Bürozeiten: dienstags und freitags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 18 Uhr.

Mehrere Varianten
bei Hotelanbau
Oberbauerschaft (ber). Nur eine gute halbe Stunde dauerte jetzt die Bürgeranhörung zum Bebauungsplan Wiehen-Therme in Oberbauerschaft, der demnächst wieder den Planungs- und Umweltausschuss der Gemeinde beschäftigen wird. Zur Debatte standen unterschiedliche Varianten, die den Betreibern der Gaststätte eine Möglichkeit zur Erweiterung ihres Übernachtungsbetriebs geben würde. So gebe es die Möglichkeit, ein Bettenhaus zu errichten oder aber auch, die privat genutzten Räume im Hauptgebäude zu Gästezimmern umzubauen und auf dem Grundstück ein Betriebsleitergebäude zu errichten. Zwei Varianten sehen auch Veränderungen am Hauptgebäude vor, hierzu äußerten einige der Anlieger Bedenken. Jetzt gibt es noch eine zweiwöchige Frist für schriftliche Eingaben, die Kommunalpolitiker beraten nach den Sommerferien das Thema weiter.

Artikel vom 08.07.2005