08.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auf Anhieb aufs Treppchen

Pr. Ströhen freut sich über Erfolg beim Dorfwettbewerb


Von Elke Bösch
Pr. Ströhen (WB). Rundum zufrieden zeigten sich die Pr. Ströher mit ihrem Abschneiden beim Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft«. Die Freude war groß als die Kommission am Mittwochabend einen dritten Platz für das Dorf am Nordpunkt bekannt gab. »Dass wir bei unserer ersten Teilnahme nach jahrelanger Abstinenz gleich mit auf das Treppchen durften, hatten wir gar nicht erwartet«, sagte der Vorsitzende des Heimatvereins Bernhard Wietelmann gestern unserer Zeitung.
Und aller Voraussicht nach will sich Pr. Ströhen in drei Jahren wieder den strengen Augen der Juroren stellen. Das jedenfalls, so Wietelmann sei Tenor beim ersten Gespräch nach Bekanntgabe der Platzierungen gewesen.
Und Pr. Ströhen kann auf eine Erfolgsgeschichte beim Wettbewerb zurückblicken. Als der noch »Unser Dorf soll schöner werden hieß . . «, regnete es Urkunden und sogar mit Bundesgold schmückt sich das Dorf. »In der Stadtsparkasse kann sich jeder von unseren Erfolgen überzeugen. Dort sind alle Urkunden ausgestellt«, freute sich gestern auch Ortsvorsteher Hermann Seeker. »Nach mehr als zehn Jahren wieder dabei, und dann dieses Ergebnis. Mehr konnte Pr. Ströhen nicht erreichen.«
Ob Pr. Ströhen je wieder an einem Landes- oder Bundesentscheid teilnehmen kann, darauf wollten sich Seeker und Wietelmann nicht festlegen Das hänge allein von der Kommission ab. Die entschied sich, wie berichtet, für Hävern. »Die Jury wirft bei der Meldung auch in die Waagschale, welcher Teilnehmer aus dem Mühlenkreis die meisten Chancen auf überregionaler Ebene hat«, sagt Heike Blöbaum von der Pressestelle des Kreises Minden-Lübbecke. Dieses Mal fiel die Wahl auf Hävern. »Aber«, so Blöbaum weiter, »wenn sich mindestens 30 Dörfer aus dem Kreisgebiet an diesem Wettbewerb beteiligen, können sogar zwei Ortschaften zum Landesentscheid gemeldet werden.« In diesem Jahr seien es nur 26 Teilnehmer gewesen

Artikel vom 08.07.2005