08.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

König Josef dankt Sonntag ab

St.-Hubertus-Bruderschaft Neuenkirchen feiert Schützenfest


Rietberg-Neuenkirchen (mobl). Was hat Josef Beermann nicht alles für Rollen übernommen in den vergangenen zwölf Monaten. Zuerst wurde er zum Neuenkirchener Schützenkönig gekürt, vor wenigen Wochen dann als Fallschirmspringer auf den Maitagen zum »König der Lüfte«. Auf dem Schützenfest der St.-Hubertus-Bruderschaft vom 8. bis 11. Juli wird eine weitere Rolle dazu kommen: die des »Ex-Königs« nämlich.
Traditionell am Schützenfest-Sonntag, in diesem Jahr ist es der 10. Juli, wird in Neuenkirchen der neue König ausgeschossen. Und keiner dürfte etwas dagegen haben, wenn es in diesem Jahr genauso spannend wird wie 2004. Da nämlich hatten gleich mehrere »Favoriten« auf die Reste des Adlers gezielt. Alois Pauleickhoff zog sich beizeiten zurück - heute weiß jeder, warum: statt Schützenkönig wurde »Buschi« Karnevalsprinz, das Wetteifern um den Titel bei den Neuenkirchener »Grünröcken« überließ er Franz-Josef Aschoff und Josef Beermann. Mit dem 200. Schuss war es schließlich dem FWG-Politiker vorbehalten, den Vogel von der Stange zu holen. Abschied nehmen heißt es auch für das Jungschützenkönigspaar Kai Grönebaum und Sabrina Schünemann, der neue Regent der Jungschützen wird am Samstag, 9. Juli, ab 18 Uhr ermittelt. Zum Festball am Freitag und Samstag spielt in diesem Jahr die Partyband »Blue Velvet« auf, am Montag sorgt das Tanzorchester des Musikvereins Westerwiehe für Stimmung. Zum 77. Mal feiert die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Neuenkirchen ihr Schützenfest. Gezielt wird in diesem Jahr übrigens auf einen neuen Kugelfang, der den neuesten gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Und noch eine Premiere gibt es auf dem Schützenfest zu feiern: erstmals begrüßt Michael Streiß als Brudermeister seine Kameraden und alle Gäste.
Pünktlich zum bevorstehenden Schützenfest konnte jetzt der neue Kugelfang der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft vorgestellt werden. Aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen musste ein komplett neuer Kugelfang entworfen und gebaut werden. Nachdem auch die Aufsichtsbehörde den neuen Kugelfang als vorschriftsmäßig eingestuft hatte, gab es grünes Licht für die Installation an der Vogelstange auf dem Schützenplatz. In ungezählten Stunden hatten insbesondere Thomas Herzog, Walter Funke, Hubert Breitling und Manfred Gerks beste handwerkliche Arbeit geleistet.

Artikel vom 08.07.2005