07.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Grünes Licht für den Golfplatz

Rat stimmt Erweiterung um 37 Hektar in Eggeberg zu - Mehr Kontrolle

Halle (SKü). Nach längerer Diskussion hat der Haller Stadtrat für die Erweiterung des Golfplatzes Eggeberg um weitere neun Loch (sowie drei Kurzspielbahnen neben der Driving Range) das gemeindliche Einvernehmen erteilt.

Dem letztlich einstimmigen Beschluss war ein irritierendes Abstimmungsverhalten voraus gegangen. Die UWG hatte bereits ihre Enthaltung angekündigt. Fraktionschef Karl-Heinz Wöstmann zeigte sich von der Erweiterung, die das Leben und das Landschaftsbild in Eggeberg verändern werde, »nicht begeistert«. Außerdem bringe die Erweiterung den Haller Bürgern nicht viel.
Dezidierte Einzelkritik kam von Helga Lange (Grüne). Sie sah zum Beispiel mögliche Beeinträchtigungen des Grundwassers durch den um 37 Hektar erweiterten Golfplatz nicht ausreichend dargelegt. Das gelte auch für weitere Beeinträchtigungen, wie erhöhtes Verkehrsaufkommen. Außerdem, so kritisierte Lange, seien frühere Auflagen für den Golfplatz nicht abgearbeitet oder durch Behörden überprüft worden.
Baumamtsleiter Jürgen Keil und Stadtplaner Dirk Tischmann hielten entgegen, dass sich die Untere Wasserbehörde als auch die Untere Landschaftsbehörde intensiv mit dem Ausbauprojekt befasst und auch Korrekturen vorgenommen hätten. Für die Golfplatz-Erweiterung sprach sich Ulrike Sommer (SPD) aus, verwies dabei auch auf Vorteile für die Natur. So habe sich der geschützte Neuntöter dort neu angesiedelt.
In einer umfänglichen Vorlage setzte sich die Verwaltung mit den Einwendungen von Nachbarn des Golfplatzes sowie der GNU gegen die Änderung des Flächennutzungsplanes auseinander. Die Bedenken in Bezug auf Kulturlandschaft, Naherholung, Emissionsschutz, Umweltauswirkungen wurden zurückgewiesen. Bei dieser Abstimmung zum Flächennutzungsplan votierten CDU, SPD und FDP zustimmend, während sich Grüne, UWG und STU enthielten. Als es jedoch um das gemeindliche Einvernehmen für das eigentliche Bauvorhaben ging, stimmten alle mit Ja außer der UWG, die sich wieder enthielt. Der besondere Kontrollauftrag an die Behörden bezüglich der Auflagen wurde auf Druck der Grünen mit in den Beschluss genommen.

Artikel vom 07.07.2005