07.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zeugnisse mit Einsern
bescheren Geschenke

Aktion des Red Zac-Marktes: »Wir kippen Pisa«

Delbrück (spi/WV). Pisa - diesen Begriff verbindet man in Deutschland nicht mehr nur mit dem schiefen Turm. Pisa, genauer die PISA-Studie, steht auch für das nicht berauschende Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich der Schulbildungs-Qualität. Der Red-Zac Markt in Delbrück gibt der Pisa-Studie jetzt eine neue Bedeutung: »Wir kippen Pisa!«

Der Red Zac-Markt will widerlegen, dass die aktuelle Schülergeneration nur Mittelmaß ist. Der beste Beweis sind natürlich gute Zeugnisse!
Noch bis Samstag sind alle Schüler der Grundschulen und weiterführenden Schulen (aus dem Verteilgebiet der Red Zac-Markt-Werbung) aufgerufen, ihre sehr guten Leistungen zu präsentieren und im Gegenzug attraktive Geschenke zu bekommen. »Bereits ab einer Eins (1) auf dem Zeugnis erhalten die Schülerinnen und Schüler Präsente. Die Anzahl der Einser auf dem Zeugnis des letzten Schulhalbjahres ist dabei entscheidend, und je mehr sehr gute Leistungen vorhanden sind, desto beachtlicher fällt das Geschenk aus«, erläutern Red Zac-Markt-Eigentümer Franz-Josef Wiedenstridt und seine Tochter Ina.
Beispiel: Wer fünf Einser vorweisen kann, dem winkt ein Gutschein für den Eintritt in den Film- und Freizeitpark »Movie Park Germany« in Bottrop-Kirchhellen, ehemals »Warner Brothers Movie Park«. Die Leitung des Parks war sofort von der Zeugnis-Aktion überzeugt und stellte ein großzügiges Kontingent an Freikarten zur Verfügung.
Sechs Einser bescheren eine Pulsuhr, und ab sieben Einsern können sich die Schüler über einen Discman freuen.
Zum Abschluss und nach Auswertung der Aktion wird dann noch die Schule, die die meisten »sehr guten« Schüler hat, vom Red Zac-Markt mit einem CD-Radiorecorder prämiert.
Etwa 1800 Preise im Gesamtwert von mehr als 25 000 Euro stehen zur Verfügung.
Gestern gab es bereits zum Auftakt den ersten Ansturm. Direkt nach Schulschluss waren Schülerinnen und Schüler mit ihrem Zeugnis in den Markt gekommen. »Wir hatten schon Schüler hier, die auf ihrem Zeugnis ausschließlich Ýsehr gutÜ stehen haben«, staunte Renate Wiedenstridt.

Artikel vom 07.07.2005