06.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Siegertyp
Bernhard will unbedingt gewinnen. Sein Arbeitgeber hat zu einer dreimonatigen Fitness-Aktion aufgerufen. Wer im Juli, August und September an 30 Arbeitstagen mit dem Fahrrad zur Arbeit kommt, kann ein neues Fahrrad oder ein Wellness-Wochenende für Zwei gewinnen. Abgestempelt wird der Teilnahmecoupon gleich an der Firmen-Pforte.
Am ersten Aktionstag schnappte sich Bernhard siegessicher sein Rad und fuhr die zehn Kilometer bis zur Arbeit. »Nur acht Konkurrenten. Sehr gut«, dachte er am Fahrradständer. Zum Feierabend strömender Regen: »Du, Doris«, rief er seine Frau an, »kannst du mich abholen?« Kein Problem für Doris.
Als sie dann das Fahrrad aber nicht ins Auto packen durfte, wunderte sich Doris, die noch nichts von der Aktion für die Gesundheit wusste, schon über ihren Bernhard. Der konnte die Situation aber schnell aufklären: »Wenn das die anderen sehen, wird mir noch mein erster Stempel abgenommen.« Silvia Scheideler
Frauen besinnen
sich gemeinsam
Delbrück (WV). Das Kirchliche Bildungswerk lädt zu den Tagen der Besinnung und theologischen Vertiefung auf der »Hegge« (Willebadessen) ein (27. bis 29. September). Unter dem Leitwort »Wie kann Gott das zulassen? Fragen nach dem christlichen Gottesbild« hat Professor Dr. Reinhard Kösters mit den »Hegge«-Frauen ein ansprechendes Programm für die Frauen aus dem Delbrücker Land zusammen gestellt.
Wer an der Tagung auf der »Hegge« teilnehmen möchte, kann sich schon jetzt bei Marianne Strunz-Happe unter Tel.: 0 52 50/5 33 83 anmelden.
Hagener klönen
auf Plattdeutsch
Hagen (WV). Am Freitag, 8. Juli, bietet der Heimatverein Hagen einen plattdeutschen Klönabend an der Heimathütte an. Neben plattdeutschen Liedern und Geschichten wird bei kühlen Getränken noch gegrillt. Die ganze Gemeinde ist zum Klönabend eingeladen.
Einer geht durch
die Stadt . . .
und hört von einer Frau, dass sie den Terrier, der alleine an der Ostenländer Straße spazieren geht, auch gesehen hat. Sie ärgert sich darüber, dass Herrchen und Frauchen nicht auf den Vierbeiner aufpassen, weil der Hund auch sein »Geschäft« hinterlässt. »Manchmal sogar in Gärten und Sandkästen«, sagt die Frau. Den Ärger versteht EINER

Artikel vom 06.07.2005