07.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Klasseleistung die Weser gekreuzt

Lasse Thönnessen ist Deutscher Wriggelmeister 2005 - Begeisterung in Herstelle

Von Herbert Sobireg
Herstelle (WB). Der 18-jährige Lasse Thönnessen aus Hamburg ist Deutscher Wriggelmeister 2005. Mit einer Klasseleistung von 2:19,8 Minuten wriggelte er bei den 3. Deutschen Wriggelmeisterschaften auf dem »Hersteller Puhl« die rund 250 Meter lange Strecke (stromaufwärts und quer zur Stömung) ab und gewann die Meisterschaft mit gutem Vorsprung vor Tilmann Cassens (ebenfalls aus Hamburg) mit 2:36,0 Minuten und dem Hersteller Christian Frewer mit 2:42,2 Minuten. Titelverteidiger Andreas Franke aus Herstelle kam mit 2:54,3 Minuten auf den sechsten Platz.

»Feuer und Wasser«, unter diesem Motto feierten die Löschgruppe Herstelle (120 Jahre Freiwillige Feuerwehr und 25 Jahre Jugendfeuerwehr) und der Schifferverein Herstelle und Umgegend das Heimatfest, das Veranstaltungen der Feuerwehr und die 3. Deutsche Wriggelmeisterschaft beinhaltete.
Mit dem gemeinsamen Festgottesdienst, der Kranzniederlegung am Mahnmal und dem Umzug der Hersteller Vereine unter klingendem Spiel des Spielmannszuges Würgassen durch das Unterdorf zum Festzelt am Hersteller Puhl mit dem Festakt zum Jubiläum der Feuerwehr begannen die Festlichkeiten. Löschgruppenführer Bernhard Frewer hatte dazu zahlreiche Gäste, darunter auch Bürgermeister Christian Haase, begrüßt.
»Feuer und Wasser - Gegensätze ziehen sich an, und so kommt es nicht von ungefähr, dass Feuerwehr und Schifferverein dieses Fest gemeinsam veranstalten«, stellte Bürgermeister Christian Haase nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Schiffervereins, Friedhelm Pape, im Beisein des CDU-Landtagsabgeordneten Hubertus Fehring und des Schirmherrn der Wriggelmeisterschaft, Hans-Walter Keweloh, Direktor des Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven, zum Auftakt der Veranstaltungen am zweiten Festtag fest. Er ging auf Entstehung und Werdegang des Schiffervereins ein und würdigte noch einmal die Leistungen von Schifferverein und Feuerwehr in Herstelle.
Direktor Keweloh freute sich besonders, dass diese Fortbewegungsart auf dem Wasser hier in Herstelle im sportlichen Sinne wieder aktiviert und in ganz Deutschland bekannt gemacht werde und Teilnehmer aus mehreren Teilen Deutschlands an diesen Meisterschafte teilnahmen.
Parallel zu den ersten Duchgängen der Wriggelmeisterschaft veranstaltete die Feuerwehr für Jugendfeuerwehren aus der Region ein interessantes Spiel ohne Grenzen mit folgendem Ausgang:
1. Jugendfeuerwehr Höxter vor Peckelsheim, Marienmünster, Lauenförde, Borgentreich, Langenthal, Warburg, Willebadessen, Helmarshausen II, Herstelle, Neuenheerse I und Helmarshausen I.
Folgende Ergebnisse brachte die Wriggelmeisterschaft:
Jugendliche männlich bis 17 Jahre: 1. Marius Ulrich (2:35 Minuten), 2. Hendrik Haneke (3), 3. Andreas Frewer (3:09).
Damen ohne Altersbegrenzung: 1. Katrin Multhaupt (3:03), 2. Johanna Haneke (3:09), 3. Gyde Thönnessen (3:20), 4. Annette Frewer (3:25), 5. Birte-Andrea Thönnessen (3:33).
Herrenklasse/Leistungsklasse: 1. Lasse Thönnessen (2:17), 2. Torge Thönnessen (2:20), 3. Tilmann Cassens (2:26), 4. Andreas Franke (2:37), 5. Christian Frewer (2:43), 6. Matthias Multhaupt (2:52), 7. Odo Ulrich (2:54), 8. Thomas Weißflog (3:05), 9. Uwe Bunk (3:12), 10. Elmar Köhler (3:13), 11. Sylvio Süßenbach (3:52).
Altherrenklasse: 1. Hans Schwämmler (2:52), 2. Fritz Köster (2:55), 3. Meinolf Suermann (3:03), 4. Fritz Stucke (3:04), 5. Walter Zimmermann (3:07), 6. Herbert Cames (3:23), 7. Willi Daniel (3:27), 8. Mauro Panni (3:57).
Endlauf um die Deutsche Wriggelmeisterschaft 2005: 1. Lasse Thönnessen (2:19,8), 2. Tilmann Cassens (2:36,0), 3. Christian Frewer (2:42,2), 4. Marius Ulrich (2:43,4), 5. Hans Schwämmle (2:47,5), 6. Andreas Franke (2:54,3), 7. Hendrik Haneke (2:59,4), 8. Meinolf Suermann (3:03,3), 9. Walter Zimmermann (3:05,1), 10. Gyde Thönnessen (3:06,1), 11. Katrin Multhaupt (3:06,2), 12. Johanna Haneke (3:15,6), 13. Andreas Frewer (3:16,0).
Den Abschluss des Tages bildete ein interessantes Großboot-Rennen (mit Booten des Wassersportvereins Beverungen) auf einer Distanz von etwa 300 Metern weserabwärts. Zahlreiche begeisterte Zuschauer feuerten die Teilnehmer frenetisch an.

Artikel vom 07.07.2005