08.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Königsclou« mit Spannung erwartet

Schweichelner Schützen laden vom 16. bis 18. Juli zum Fest ein - Mit Streitwagen zum Hochstand

Hiddenhausen (HK). Auch beim Schützenverein Schweicheln-Bermbeck neigt sich das Schützenjahr dem Ende entgegen. Vom 16. bis 18. Juli wollen die Schützen wieder mit allen Bürgern aus Schweicheln und Umgebung vergnügliche Stunden verbringen.

Die amtierenden Majestäten Frank I. Komnick und Manuela I. Holtmann und der gesamte Hofstaat freuen sich, zahlreiche Gäste an allen drei Veranstaltungstagen auf dem Festplatz am Schützenhaus in Schweicheln begrüßen zu dürfen.
Für Frank Komnick heißt es nach den drei Tagen jedoch noch nicht Abschied nehmen. Er bleibt amtierender Gemeinde- und Kreisschützenkönig.
Den Auftakt zum diesjährigen Schützenfest bildet am Samstag, 16. Juli, um 15.15 Uhr das Antreten aller Schützen auf dem Parkplatz des »Schweichelner Kruges« unter Begleitung des Spielmanns- und Fanfarenzuges Fürstenau von 1930.
Mit dem Bus geht es von dort weiter zur Residenz des Königs in Lippinghausen. Neben musikalischer Unterhaltung durch den Spielmanns- und Fanfarenzug Fürstenau erwartet die Schützen dort die Verleihung der Verdienstorden der Majestäten sowie die Übergabe weiterer Auszeichungen des Vereins.
Im Festzelt spielt am Samstag ab 20 Uhr unter dem Motto »Schwarz-weiß-grüne Nacht« die Band »Music and Fun« für alle Bürger, Gäste und Schützen auf. Der Empfang der Majestäten und des Hofstaates ist ebenfalls für 20 Uhr vorgesehen. Als Gäste werden die Schützenschwestern und -kameraden aus Oetinghausen und Oldinghausen erwartet.
In der Bar »Sweets« im Festzelt stehen auch in diesem Jahr an allen Tagen alkoholfreie und alkoholische Cocktails auf der Karte.
Am Sonntagmorgen lädt Königin Manuela I. Holtmann zum Schützenfrühstück in das Festzelt am Festplatz ein. Der Sonntagnachmittag bietet allen Gästen und Zuschauern auch an den Schweichelner Straßen eine Augenweide.
Um 14 Uhr beginnt der große Festumzug auf dem Parkplatz der Firma Eggersmann-Küchen. Zum Festmarsch werden Abordnungen aus Eilshausen, Hiddenhausen, Herford, Detmold und Werder an der Havel erwartet. Wie in jedem Jahr wird auch eine starke Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr, Löschzug Schweicheln-Bermbeck, an dem traditionellen Umzug teilnehmen. Dem Umzug schließt sich die Königsparade am »Treffpunkt« an der Schützenstraße an. Der Anblick der Höfe aller Vereine, insbesondere die festlichen Kleider der Damen, sind immer wieder einen Besuch des Schweichelner Schützenfestes wert.
Auf dem Festplatz sorgen die Schausteller für Unterhaltung bei Groß und Klein. Auch für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt.
Im Festzelt kann zudem jeder sein Geschick im Sportschießen unter Beweis stellen. Der Vereinsportleiter Stefan Schröder beaufsichtigt hier ein Schießen auf einer so genannten Scat-Anlage. Zielen, abziehen und natürlich treffen heißt es hierbei, aber ganz ohne Munition. Der Schuss wird elektronisch ausgewertet und der Schütze kann sofort sein Ergebnis ablesen. Neben dem Vereinssportleiter steht auch die Jugendleitung allen interessierten Gästen für Fragen gerne zur Verfügung. Im Festzelt unterhält der Spielmanns- und Fanfarenzug Fürstenau die Gäste.
Beginnend mit dem Ehrentanz aller Majestäten, gestaltet die Band »Music and Fun« ab 18.30 Uhr den Abend im Festzelt.
Am Montagmorgen geht es für die Schützen bereits um 8.15 Uhr wieder los. Auf dem Parkplatz des Schweichelner Kruges trifft sich das Bataillon, um König Frank I. Komnick samt Hofstaat zum Königsschießen abzuholen. Zunächst erwartet alle jedoch eine kleine Stärkung an der Herforder Straße 208. Diese ist für den amtierenden Hof und insbesondere Adjutant Udo Lasrich auch dringend erforderlich, da nach dem traditionellen Füßewaschen des Königs und der Taufe des neuen Adlers von allen Schützen und Gästen der »Königsclou« erwartet wird. Hier muss der Adjutant nochmals tatkräftig seine Arbeitskraft einsetzen, damit die Majestäten ihren Weg zum Vogelhochstand antreten können.
Dass wie im vergangenen Jahr wieder ein Streitwagen, wie unter Caesars Zeiten, für den Weg zum Vogelhochstand bereitgehalten wird, steht außer Frage. Jedes Jahr gibt es einen neuen Königsclou zu bestaunen. Es bleibt abzuwarten, was der Hauptmann der 1. Kompanie, Mario Möller, und seine Mannschaft in diesem Jahr zusammen gebaut haben.
Auch ist davon auszugehen, dass sich die Damenabteilung unter Leitung von Melanie Schröder wieder etwas Lustiges für Ihre Majestät Manuela I. Holtmann überlegt hat. Unter welchem Leitspruch Manuela I. die letzten Meter zum Festplatz antritt, bleibt auch bis zuletzt für alle Außenstehenden ein Geheimnis.
Um 10.30 Uhr findet die offizielle Eröffnung des Königschießens durch den Bürgermeister der Gemeinde Hiddenhausen, Ulrich Rolfsmeyer, durch Abgabe des ersten Schusses auf den Holzadler statt. Danach beginnt der Wettkampf um das Erringen der Königswürde.
Im Festzelt werden derweil die Gäste musikalisch unterhalten. Ab 12 Uhr gibt es Erbsensuppe aus der Gulaschkanone.
Spätestens um 14 Uhr sollte der neue Regent feststehen. Festmajor Eckhard Haseldiek wird die Proklamation des Schützenkönigs 2005/2006 und des Hofstaates vornehmen. Alle Gäste sind eingeladen mit den Schützen und dem neuen Hofstaat ab 20 Uhr wieder im Festzelt zu feiern und einige harmonische Stunden zu verbringen. Bei Einbruch der Dunkelheit erwartet alle das große Brillantfeuerwerk.

Artikel vom 08.07.2005