05.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Noch junge Männerstimmen gesucht

Jahreshauptversammlung des Städtischen Musikvereins Gütersloh

Gütersloh (WB). Einen launigen Überblick über die musikalischen Ereignisse des Jahres 2004 gab der zweite Vorsitzende, Hans Broermann, vor wenigen Tagen bei der Jahreshauptversammlung des Städtischen Musikvereins Gütersloh.

Drei Konzerte waren mit rund 50 Proben erarbeitet worden. Im Frühjahr stand das Werk »Carmina burana« von Carl Orff auf dem Programm, mit dem der Chor des Städtischen Musikvereins Gütersloh zum Eröffnungskonzert der 50. Corveyer Musikwochen eingeladen war. Im Herbst erinnerte ein Gedenkkonzert an den 100. Geburtstag von Karl Christian Zinkann, dem langjährigen Förderer des Chores. Auf den Programm standen drei Werke französischer Komponisten: Francis Poulencs »Stabat mater«, Gabriel Faurés Requiem und als konzertantes Mittelstück die Sinfonie für Orgel und großes Orchester von Alexandre Guilmant. Schließlich gab es eine interessante Kooperation der beiden Gütersloher Konzertchöre - des Bachchores und des Städtischen Musikvereins - bei einer konzertanten Aufführung von Brecht/Weills »Dreigroschenoper«.
Der Kassenbericht von Dr. Böhmer ergab dank einer finanziellen Sonderaktion des Chores ein ausgeglichenes Ergebnis. Die Kassenprüfer hatten keine Beanstandungen, so dass der Kassenführung Entlastung gegeben wurde. Leider muss Böhmer aus beruflichen Gründen sein Amt niederlegen. Kommissarisch wird bis auf weiteres der früherer Kassenwart Rolf Bröder das Amt verwalten. Schriftführerin Elke Andrae gab den Mitgliederstand bekannt. Neu hinzugekommen sind im Laufe des Jahres neun aktive Mitglieder - der Chor zählt jetzt 103 Sänger. Bei den Wahlen für den Vorstand wurden sowohl die Schriftführerin Elke Andrae als auch die Beisitzerinnen Sigrid Meyer und Gabriele Berger wiedergewählt.
Zum Abschluss dankte der Dirigent des Chores, Professor Karl-Heinz Bloemeke, dem Chor für den engagierten Einsatz bei dem schwierigen, gerade abgeschlossenen Konzert-Projekt des »War Requiem« von Benjamin Britten und gab einen Ausblick auf kommende Projekte: Im Herbst 2005 gibt es als Hauptwerk die f-Moll-Messe von Anton Bruckner gekoppelt mit der Alt-Rhapsodie von Johannes Brahms. Das Jahr 2006 ist Mozart-Jahr (250. Geburtstag), so dass im Frühjahr ein Konzert mit Szenen aus Opern von Wolfgang Amadeus Mozart geplant ist.
Im Herbst 2006 soll der »Elias« von Felix Mendelssohn Bartholdy aufgeführt werden. Im Jahr 2007 feiert der Städtische Musikverein sein 150-jähriges Bestehen mit einem festlichen Konzert und für den Herbst des Jahres liegt eine Einladung für zwei Konzerte im Großen Festspielhaus in Salzburg vor; das Werk steht noch nicht fest. Bloemeke ging zum Schluss auf die stimmliche Situation des Chores ein: Zahlenmäßig sei der Chor gut besetzt. Bei den Frauenstimmen sei die Zusammensetzung ausreichend und zufriedenstellend; bei den Männerstimmen bedürfe es allerdings dringend noch einiger Nachwuchssänger, damit der Chor nicht überaltere.

Artikel vom 05.07.2005