11.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Glascourt
und 460 Plätze

Squasher planen Europapokal

Paderborn (WV). Paderborn ist Schauplatz des Europapokals der Landesmeister im Squash vom 21. bis 24. September im Ahorn-Sportpark. Bereits 25 Mannschaften aus ganz Europa haben zu diesem wichtigsten Club-Event gemeldet, wie die für den Wettbewerb verantwortliche Organisatorin vom Europäischen Squash Verband, Sue Scott, Turnierdirektor Norman Farthing vom Paderborner Squash Club mitteilte.
14 Herrenmannschaften und aktuell elf Damenmannschaften haben derzeit die Berechtigung zur Teilnahme erhalten. Einige weitere Teams befinden sich noch in der Warteschleife. Dabei reicht die Palette von Österreich über Ungarn, Irland, Luxemburg, Schottland, Schweden, Frankreich und England, bis hin zu den beiden Titelverteidigern aus Deutschland -Ê bei den Herren der Paderborner Squash Club, bei den Damen Court Wiesel Bonn/Mülheim.
Und nach den Meldelisten wird eine Reihe der besten Spieler der Welt in die Paderstadt kommen. So hat beispielsweise der österreichische Meister aus Wien-Neudorf den Engländer Lee Beachill, aktuelle Nummer zwei der Weltrangliste, für sein Team gemeldet. Für Bonn wird der Australier David Palmer, Nummer drei der Weltrangliste, an den Start gehen. Auch Peter Nicol vom PSC, aktuelle Nummer fünf der Weltrangliste, und Gregory Gaultier aus Frankreich (12) werden voraussichtlich bei dieser größten Vereinsmeisterschaft des Kontinents aktiv sein. Bei den Damen sind die Weltranglistenzweite Vanessa Atkinson sowie die mehrfache Weltmeisterin Sarah Fitz-Gerald sowie Linda Elriani aus England, aktuelle Nummer sechs der Welt, gemeldet - auch dort spielstarke Damen und hohes Niveau.
Neben den zehn Squash-Courts im Ahorn-Sportpark wird extra für die Veranstaltung ein Glas-court aufgebaut mit einer Tribüne von 460 Sitzplätzen, um Squash den Zuschauern näher zu bringen. Informationen über Tickets und Eintrittspreise erfolgen in den nächsten Wochen. Der Donnerstag ist ein Tag der Schulen, soll es doch verschiedenen Schulen ermöglicht werden, diese hochrangige Veranstaltung live zu erleben. Interessierte Schulen können sich vorab bei Norman Farthing vom Paderborner Squash Club melden.
Neben dem Paderborner Team ist bei den Herren Bonn/Mülheim Mitfavorit, aber auch die Colets aus London und das ungarische Team haben sich viel vorgenommen. Bei den Damen liegt die Favoritenrolle bei Bonn/Mülheim, aber auch die englische und belgische Mannschaft zählen zum erweiterten Favoritenkreis. Bei den Damen mit dabei ist auch der Odense Squash Club, Partnerclub des Paderborner SC, der die Qualifikation als nationaler Meister bei den Damen geschafft hat. Bei den Herren mussten sie diesen Titel dem Team aus Herlef überlassen. Auch der weitere Partnerclub des PSC, Fitzwilliam aus Dublin, erreichte nur Rang zwei bei den nationalen Meisterschaften, dafür kommt Celtic Squash Club aus Waterford im Süden von Irland.
Die Vorbereitungen der Verantwortlichen des Paderborner Squash Club laufen auch über den Sommer auf Hochtouren, damit Paderborn ein guter Gastgeber bei dieser größten Veranstaltung des PSC nach den Junioren-Weltmeisterschaften von 1990 sein kann.

Artikel vom 11.07.2005