05.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Ohne Josef Smulczynski
wollen wir nie wieder sein«

Pfarrer der Liebfrauen-Gemeinde feiert Priesterjubiläum

Gütersloh-Kattenstroth (kh). »Ohne ihn wollen wir nie wieder sein«, versicherte der zweite Vorsitzende des Kirchenvorstandes der Liebfrauen-Kirchengemeinde, Konrad Buschgerd. Mit einer Feierstunde im Rahmen des Pfarrfestes gratulierten die Gemeindemitglieder am Sonntag ihrem Pfarrer Josef Smulczynski zu seinem 40-jährigen Priesterjubiläum.

Am 19. Juni 1965 wurde Pfarrer Josef Smulczynski in Kielce/Polen zum Priester geweiht. 1979 kam er dann nach Deutschland, wo der heute 64-jährige in Delbrück, Steinheim und Dortmund-Brakel als Vikar sowie in Sennestadt als Pfarr-Vikar tätig war. Zum ersten Juli 1993 schließlich trat er seine Pfarrstelle in der Liebfrauen-Kirche an.
Buschgerd erinnerte an den schwierigen Beginn des Geistlichen in der Gemeinde, in der es diesem nicht leicht gefallen sei, die Gemeinde und Vorstände zusammenzufügen und die eigenen Ideen durchzusetzen. Das jedoch sei heute Vergangenheit. Als Symbol für das Band zwischen Gemeinde und Pfarrer, das auch weiterhin gefestigt werden soll, erhielt Smulczynski eine Stola.
Bürgermeisterin Maria Unger überreichte ein Geschichtsbuch der Stadt Gütersloh. Sie gratulierte dem Jubilar zu der Schaffung eines lebendigen Miteinanders in der Kirche. Kirche bedeute schließlich auch, Freude zu haben und mit anderen gemeinsam etwas zu erleben.
Der erste Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Wolfgang Schüren, wagte bei seiner Ansprache einen Blick in die Zukunft. Zwar ständen der Kirche aufgrund der allgemeinen Lage keine einfachen Jahre bevor, aber es gäbe auch positive Ausblicke. So wird die Kirche umgebaut. Start der 800 000 Euro teuren Umbaumaßnahme, von der die Gemeinde einen Eigenanteil von 100 000 Euro trägt, wird Anfang August sein. Bis Weihnachten, so hofft Schüren, werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Mit einem Lied und vielen roten Rosen gratulierten auch die Kinder des katholischen Kindergartens.
Im Anschluss an die Feierstunde gingen die Gemeindemitglieder mit Würstchen, Waffeln, Kaffee und Kuchen sowie einem bunten Kinderprogramm zum geselligen Teil über. Der Erlös aus dem Pfarrfest kommt der Kirchensanierung zugute.

Artikel vom 05.07.2005