02.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Keine Einwände gegen
die Zukunfts-Stiftung

Kreistag: Tagesordnung zügig abgearbeitet


Kreis Herford (pjs). Die Fachausschüsse hatten offenbar gute Vorarbeit geleistet und alle strittigen Punkte ausgeräumt: Nur knapp 40 Minuten benötigte der Kreistag gestern Nachmittag, um alle 19 Tagesordnungspunkte im Öffentlichen Teil der Sitzung einstimmig »abzuarbeiten«.
Zur Kenntnis genommen und begrüßt wurde das Ziel, den Kreis zum »Fahrradfreundlichen Kreis Herford« zu entwickeln. Angestrebt wird eine Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft der »Fahrradfreundlichen Städte und Gemeinden« sowie der Erhalt des Gütesiegels »Fahrradfreundlicher Kreis«. Nach der Sommerpause soll der Fahrradbeauftragte der Stadt Bünde, Thomas Schuh, bei der Erarbeitung einer Konzeption mitwirken und im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit einen Tag pro Woche für den Kreis tätig werden.
»Grünes Licht« gab der Kreistag für die vertraglichen und satzungsrechtlichen Grundlagen der Stiftung in Gründung »Zukunft im Wittekindskreis Herford«. Als stellvertretende Mitglieder wurden in das Kuratorium gewählt: Christian Stock (für Wolfgang Aßbrock), Christoph Roefs (für Michael Kunst), Stefan Schwartze (für Wolfgang Günther), Wolfgang Tiekötter (für Hans Stüwe), Christian Antl (für Angela Holstiege) und Olaf Birkenstock (für Stephen Paul). Detlev Paul (Bündnis 90/Die Grünen) wurde zum stellvertretenden beratenden Mitglied des Jugendhilfeausschusses gewählt. Er tritt die Nachfolge von Ellen Deppermann an.
Als Mitglieder für den Beirat der Justizvollzugsanstalt Herford schlägt der Kreistag folgende Personen vor: Dr. Thomas Baecker, Karl-Heinz Bohlmeier, Roland Engels, Walter Nesenhöner, Rolf Schöneberger und Dietrich Thiede. Die Mitglieder des Beirates werden auf Vorschlag des Kreistags vom Leiter des Strafvollzugsamtes Hamm ernannt. Sie sollen bereit sein, bei der Eingliederung entlassener Strafgefangener mitzuarbeiten.
Ohne Diskussion stimmte der Kreistag der Neufassung der Richtlinien für die Vergabe des Kreis-Kulturförderpreises zu.

Artikel vom 02.07.2005