04.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wiegmann
regiert Wehe

David Meyer Jungschützenkönig

Wehe (lip). Es wurde der Höhepunkt des Festes: Das Königsschießen beim Weher Schützenfest blieb fesselnd und spannend bis zum letzten Schuss. Viele Besucher fieberten mit den Königsanwärtern mit.

Doch bis der neue König feststand, lieferten sich die Altschützen einen spannenden Wettkampf, der gestern gegen 12.30 Uhr begann. Nachdem Willi Lohmeier und Markus Schneider mit dem 90. und dem 148. Schuss die Krone und den rechten Flügel heruntergeholt hatten, schienen die Schützen sich warm geschossen zu haben. Innerhalb kurzer Abstände holten Martin Knost nach 190 Schüssen den linken Flügel, Werner Rosenbohm - acht Schüsse später - den Reichsapfel und Heinz Grundmann mit dem 212. Schuss das Zepter. Doch der Adler wollte nicht fallen, sosehr sich insbesondere die Sturmschützen Werner Rosenbohm, der spätere Vizekönig, Heinz Grundmann und Jürgen Schütte mühten. Nach 358 Schüssen schließlich war es Heinz Wiegmann vorbehalten, den Siegestreffer zu erzielen und seine Frau Annegret zur neuen Königin der Schützengemeinde Wehe zu machen.
Die Jungschützen fingen zwar früher an, doch immerhin 422 Schüsse benötigten sie, bevor sich David Meyer, der auch mit dem 93. Treffer die Krone holte, die Jungkönigswürde sicherte. Jens Hodde (170. Schuss), Sven Viermann (228. Schuss) und Martin Bohnhorst (238. Schuss) trafen rechten Flügel, Apfel und linken Flügel, bevor Michael Bohkämper nach 284 Schüssen das Zepter »erlegte«. Von den Sturmschützen, zu denen Sven Viermann, Jens Döding und Björn Knost zählten, qualifizierte Letzterer sich für den Posten des Vizekönigs. Neue Königin der Jungschützen ist Stefanie Kehlbeck.
Obwohl das Königsschießen zweifelsohne den spannendsten Teil darstellte, war für genügend Programm an den anderen Tagen ebenfalls gesorgt. Bereits am Freitagnachmittag begann mit dem Kaffeetrinken der Alten Garde sowie dem Kinderfest das traditionell Schützenfest. Insbesondere für Kinder wurde ein vielfältiges Programm geboten, angefangen von einer Hüpfburg bis zum Kinderkönigsschießen. Dort traf Jan Möhlenpage nach sieben beziehungsweise 43 Schüssen Krone den linken Flügel. Mit dem rechten Flügel und dem Zepter dürfen sich Fabian Knost und Dennis Knost schmücken, während der Reichsapfel auf das Konto von Timo Krone geht. Nach 193 Versuchen stand dann auch mit Kai Malte Günzel der neue Kinderkönig fest.
Doch wer sollte an seiner Seite Königin werden? Bei den Mädchen erwiesen sich Chantal Jobusch (Krone und Reichsapfel) sowie Alena Kottenbrink (Zepter) als besonders treffsicher, doch Kathleen Rochel verdiente sich mit dem 214. Schuss den Titel der neuen Kinderkönigin.
Nicht nur die jetzigen Majestäten wechselten in einen höheren Rang, auch viele andere Schützen erhielten Beförderungen. In der ersten Kompanie werden zum Gefreiten befördert: Bernd Lusmöller, Bernd Langhorst, Andreas Orbat, Frank Olefschewski und Jörg Rohlfing. Zum Obergefreiten wurde Michael Larusch ernannt, während Ralf Neumann den Rang des Unteroffiziers erhielt.
Stabsunteroffiziere wurden Ralf Löhr-Dreier und Günter Wiegmann. Rainer Rehling ist fortan Feldwebel, während Willi Kröger und Günter Hollendiek als Oberfeldwebel fungieren werden.

Artikel vom 04.07.2005