02.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Heimspiel« für junge Talente aus dem Kreis

»Jugend musiziert« findet im kommenden Jahr hier statt -ĂŠAusschuss nimmt Arbeit auf

Kreis Höxter (WB). Der Startschuss ist gefallen: Damit Anfang des Jahres 2006 beim Regionalwettbewerb »Jugend musiziert« im Kreis Höxter alles glatt über die Bühne geht, hat sich jetzt zum ersten Mal der zuständige Regionalausschuss in Höxter getroffen. Unter dem Vorsitz von Martin Leins, Leiter der Musikschule Höxter, wurden die grundlegenden organisatorischen Fragen besprochen.

»Jugend musiziert« - der große musikalische Jugendwettbewerb motiviert Jahr für Jahr Tausende von jungen Musikerinnen und Musikern zu besonderen künstlerischen Leistungen. Neben dem musikalischen Wettbewerb geht es hier um die Begegnung musikbegeistertere Jugendlicher und um die Bewältigung einer besonderen künstlerischen Herausforderung.
Da in den vergangenen Jahren immer wieder Musiktalente aus dem Kreis Höxter den Sprung in den Landes- und Bundeswettbewerb geschafft haben und dabei nicht selten mit dem Sieg in der Tasche zurückgekommen sind, ist es für den künstlerischen Nachwuchs im nächsten Jahr eine besondere Herausforderung, sich bei einem »Heimspiel« den Juroren zu stellen.
Die konzentrierte Arbeit mit dem Musikinstrument oder der Singstimme, die Auseinandersetzung mit Werken verschiedener Musikepochen oder das gemeinsame Erlebnis beim Musizieren im Ensemble bereichern alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und fördern ihre Entwicklung.
»Deshalb gibt es bei diesem Wettbewerb auch nur Gewinner«, machte Dr. Christian de Witt vom Landesausschuss Jugend musiziert deutlich, der für die Besprechung extra aus Düsseldorf angereist war. Er erinnerte daran, dass das Ziel des Wettbewerbs eben nicht nur die Förderung von außergewöhnlichen Talenten sei, sondern auch die Breitenarbeit. »Die pädagogische Betreuung steht dabei im Mittelpunkt der Vorbereitung der Schüler auf den Wettbewerb«, unterstrich er die Bedeutung der Musikschulen, deren positive Entwicklung in Deutschland in enger Wechselwirkung mit »Jugend musiziert« stehe. Aber auch der in allen Bereichen der Musikerziehung festzustellende quantitative und qualitative Aufschwung instrumentaler Betätigung sei zum Beispiel an der zunehmenden Zahl und Leistungsfähigkeit der Schul- und Jugendorchester ablesbar.
Karin Hanewinkel-Hoppe, Leiterin der Abteilung Schule, Ausbildung, Arbeit des Kreises Höxter, sprach Martin Leins im Namen von Landrat Hubertus Backhaus den Dank dafür aus, dass die Musikschule aufgrund ihrer Erfahrungen bereit war, die Organisation des Wettbewerbs 2006 zu übernehmen.
Dem Regionalausschuss gehören neben dem Vorsitzenden Martin Leins von der Musikschule Höxter folgende Beisitzer an: Dr. Stephan Barthelmess vom Kulturkreis Höxter-Corvey, Martin Dirkes von der Sparkassen-Finanzgruppe, die »Jugend musiziert« seit vielen Jahren als Hauptsponsor unterstützt, Klaus Schumacher, erster Beigeordneter der Stadt Höxter, Dr. Joachim Thalmann von der Musikhochschule Detmold, Werner Strootmann vom deutschen Tonkünstlerverband, Frederic Richts Jeunesse Jugend musicals sowie Karin Hanewinkel-Hoppe und Burkhard Schwannecke vom Kreis Höxter.

Artikel vom 02.07.2005