06.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tickets für die WM in London

Karate: Jerome Kwablak erkämpft sich zwei Europameister-Titel

Borgholzhausen (jst). Mit beachtlichem Erfolg haben drei Karateschüler der Sportschule Kathke an der Europameisterschaft in Emden teilgenommen. Im Duell mit mehr als 320 Teilnehmern aus sieben Nationen erkämpften die Karate-Schützlinge von Reiner Kathke zwei Europameistertitel, eine Silbermedaille sowie einen fünften Platz.

Jerome Kwablak - seit zwei Jahren im Karate aktiv - blieb in den Disziplinen Shobu Ippon und Shobu Sanbon ungeschlagen. Vor vollbesetzten Zuschauerrängen ließ der Träger des orangenen Gürtels seinen Konkurrenten keine Chance und sicherte sich zwei Europameistertitel.
Tino Kathke und Marcel Urban traten ebenfalls im Shobu Ippon an, jedoch in der nächsthöheren Altersklasse. In der Mittelklasse (ab 18 Jahren) sicherte sich Marcel Urban den Vize-Europameistertitel. Tino Kathke, der bereits mehrfach in ein nationales All Star Team berufen wurde, musste sich in diesem Jahr mit dem fünften Platz zufrieden geben. Insgesamt zeigte sich Reiner Kathke mit den Leistungen seiner Schüler überaus zufrieden: »Das ist viel mehr als wir uns erhofft haben. Ich bin wirklich sehr stolz auf meine Jungs.«
Die drei Nachwuchskämpfer befinden sich bereits in der Vorbereitung auf den nächsten Höhepunkt in diesem Jahr. Dank der Erfolge bei der Europameisterschaft qualifizierten sich Kwablak & Co. für die Weltmeisterschaft vom 8. bis 23. Oktober in London. »Das ist ein großes Event für uns. Ich wäre froh, wenn wir auch dort einen Titel erkämpfen könnten«, freut sich Reiner Kathke auf das Großereignis.
Bei der Karateschule Kathke - vor vier Jahren gegründet - kämpfen mehr als 25 Karateschüler in allen Altersklassen von sieben bis 45 Jahren. In der Sporthalle des TuS Aschen-Strang bereiten sich die Kämpfer zweimal in der Woche in den verschiedenen Disziplinen auf die Turniere vor.
n Interessierte sind beim Training gern gesehen! Mittwoch 18 bis 19.15 Uhr und Freitag 17 bis 18.15 Uhr, % 0 54 25/93 37 39.

Artikel vom 06.07.2005