02.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vom Hühnerstall-Code zur
Phrasendreschmaschine

Amüsantes Sprachenfest am Kreisgymnasium Halle


Halle (kg). Für den Hühnerstall-Code braucht man eckige Symbole, Punkte und Kreuze. Als Geheimsprache wird er nicht unbedingt von jedem verstanden - wie die Hühnersprache. Dennoch hatte beides gestern seine große Stunde: »Sprachen verbinden« hieß das Motto fürs Schulfest des Kreisgymnasiums Halle.
Ein Leitwort, das vielfältig und kreativ über einem amüsanten Nachmittag stand. Und das sich nicht nur auf gängige Fremdsprachen beschränkte. Im Anschluss an die Begrüßung durch Schulleiter Gerd Giesselmann, Ulrike Biermann-Braun (Spanisch), Wolfgang Schild (Englisch), Dr. Barbara Tralle (Franzöisch) und Gaby Lenger (Italienisch) ging es auf dem Pausenhof und in der Pausenhalle, auf den Gängen und in Räumen zu wie einst in Babel. Da kam die »Phrasendreschmaschine« genauso zum Einsatz wie das Palaver an der türkischen Wasserpfeife. Man konnte sich am Morse-Apparat vergnügen, eine römische Vase zusammensetzen, an der spanischen Tapas-Bar delektieren oder eine römische Vase zusammensetzen. Hauptsache, die Schüler sammelten genügend Stempel zur Teilnahme an der Tombola, wo es attraktive Preise wie eine Gratis-Frisur, eine Schnupperstunde bei Saluto oder ein Kunstlexikon zu gewinnen gab.
Sprachen kennen lernen mit Spaß - das galt unter anderem auch für Chinesisch, übrigens die Muttersprache eines KGH-Schülers, Japanisch, die Internetsprache und die Philosophie. Ob Haikus, japanische Kurzgedichte aus drei Zeilen mit 17 Silben, oder ein philosphisches Textpuzzle mit Textauszügen von Herders »Abhandlung über den Ursprung der Sprache« -ÊSchüler und Lehrer hatten sich viel einfallen lassen für das Fest mit einer besonderen Ausgangslage: Die fremdsprachlichen Fächer müssen sich wegen der Schulzeit-Verkürzung ganz neu strukturieren.

Artikel vom 02.07.2005