02.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Geiz ist für
uns nicht geil!«

Wirtschaftsjunioren in Klosteranlage

Willebadessen (WB). Einmal jährlich laden die Wirtschaftsjunioren Paderborn/Höxter zum traditionellen Sommergespräch. In diesem Jahr waren die Teilnehmer - darunter mehr als 150 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft - erstmals in das »velcrea«-Seminarzentrum in der Klosteranlage Willebadessen geladen.

Neben der Möglichkeit, dass eigene Netzwerk zu pflegen, gab es in vier Vorträgen Denkanstöße zum Thema »Alternativen zur Geiz-ist-geil-Mentalität«. Erstmalig präsentierten die Wirtschaftsjunioren dabei eine Mischung aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Gesundheit.
Die jüngsten Entwicklungen in Richtung Schnäppchengesellschaft wurden durchweg kritisch beobachtet. Klaus Dieter Frers, Vorstandsvorsitzender der paragon AG (Delbrück) wunderte sich darüber, dass dieser Trend bislang nur in Deutschland auftritt. Er machte deutlich, dass sein Unternehmen entgegen anderer Entwicklungen in der Branche am Standort Deutschland festhalte.
Dass der Wald als Wirtschaftsfaktor in der Region Hochstift eine große Rolle spielt, hob Martin Wagemann vom Forstamt Bad Driburg hervor. Dank guter Konzepte und neuer Kooperationen ist es mittlerweile gelungen, die Themen Holz und Wald in vielen Köpfen zu verankern.
Ein gutes Beispiel war die vor Ort vertretene Manufaktur Beseler, die sich auf hochwertige Holzarbeiten spezialisiert hat und damit erfolgreich eine Nische besetzt.
Frische Ideen sind auch ein Erfolgsfaktor, den Katja Holtschulte als Vorsitzende der Werbegemeinschaft Hövelhof ins Spiel brachte. Durch die Einführung einer Regionalwährung in Form von Einkaufsgutscheinen sind die Umsätze des Einzelhandels vor Ort in den vergangenen zwei Jahren um 76 Prozent gestiegen.
An neuen Zielen, die vom Flughafen Paderborn-Lippstadt aus angesteuert werden, orientieren sich aktuelle Aktivitäten der Touristikzentrale Paderborner Land, wie deren Geschäftsführer Herbert Hoffmann ausführte. Seit einigen Monaten konzentriert man sich auf neue Kundenkreise in England.
Gar nicht geizig zeigten sich die Teilnehmer an der Veranstaltung bei der Tombola zugunsten der Deutschen Knochenmarkspenderdatei DKMS. Genau 777 Euro konnten der Wirtschaftsjunioren-Vorsitzende Markus Driller und der Arbeitskreisleiter Uwe Kopp an Ingrid Seipolt vom DKMS-Aktionsteam überreichen.
Im Rahmen des Sommergesprächs hatten die Gäste zudem die Gelegenheit, vorab die Ausstellung »In Transition« des Künstlers Wolfgang Brenner zu besuchen.

Artikel vom 02.07.2005