01.07.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weise und
Nedderhoff
triumphieren

Leichtathletik: ATSV-Sportfest

Espelkamp (WB/ko). Bestzeiten, positive Stimmung, begeisterte Jugendliche, ein großer Zusammenhalt der LG-Vereine und ein Starter, der schon so manchen Weltstar »geschossen« hat: Das Leichtathletik-Abend sportfest des ATSV Espelkamp, veranstaltet von der LG Kreis Lübbecke und ausgerichtet vom ATSV Espelkamp, war eine rundum gelungene Veranstaltung.
Immer alles im Griff: Organisationschef Herbert Schantowski vom ATSV Espelkamp.

Höhepunkt waren die Kreismeisterschaften über 3000 Meter. Sieger bei den Männern wurde der Lübbecker Bernd Nedderhoff, der für TuS Eintracht Minden startet. Bei den Damen holte Edith Knobeloch von der TG Werste den Kreismeistertitel.
Aus heimischer Sicht hervorzuheben bei den 3000-Meter-Läufen: Sandra Weise vom ATSV Espelkamp, die Kreismeisterin in der Klasse W 20 wurde.
Über 1000 Meter gewann Dominik Brüske. Der ATSVler errannte sich mit einem Start-Ziel-Sieg nicht nur den ersten Platz und somit einen weiteren Schritt nach vorne in die LG-Spitze, sondern eine neue persönliche Bestzeit.
Gute Ergebnisse erzielten des Weiteren folgende Sportler:
Stephanie Neumann (W 13) vom ATSV Espelkamp gewann den Dreikampf ihrer Altersklasse mit 1329 Punkte. Im Weitsprung erreichte sie 4,81m.
Anna-Lena Brockmann (W 12), vom TuSpo Rahden enschied den Dreikampf ihrer Altersklasse mit ebenfalls 1329 Punkten. Ihre Spezialität ist der Schlagballwurf (36,50m).
Das viel versprechende Nachwuchstalent Janine Rodriguez (W 11) vom OTSV Pr. Oldendorf gewann den Dreikampf ihrer Altersriege mit 1153 Punkten.
Siegerin der Altersklasse W9 im Dreikampf wurde Alina Sonnenberg vom ATSV Espelkamp.
Mit Irokesenfrisur schon Angst einflößend, holte Christopher Heger vom TuSPo Rahden bei den Jungen (M10) den Dreikampf-Titel mit 979 Punkten.
Dem Papa schon dicht auf den Fersen, siegte bei den Jüngsten Nico Klosek (M 6) vom SC Isenstedt im Dreikampf mit 350 Punkten.
Über die Langstrecke gab es ebenfalls aus heimischer Sicht gleich mehrfach Grund zum Jubeln. Alana Möhlenpage (W11) holte neben ihrem Dreikampf-Erfolg auch über 800 Meter (2:53,40 Minuten) den anvisierten Sieg.
Fabiana Nedderhoff (W 15) vom ATSV Espelkamp gewann die 800 Meter ihrer Altersklasse mit 2:50.84 Miniten. Die Tochter vom Kreismeister Bernd Nedderhoff siegte mit der Unterstützung ihres Vaters, der auf dem Rasen neben der Tartanbahn das Tempo vorgab.
Als Starter erschien extra der 72-jährige ehemalige Leichtathlet Heinz Wolf in Espelkamp. Mit der Startpistole sieht man ihn auf vielen Sportstätten.
Heinz Wolf, der früher in Espelkamp wohnte, hatte zu seinen besten Zeiten Frank Busemann, Heike Drechsler oder Susan Tiedtke »geschossen«. »Ich habe bis auf europäischer Ebene viele Stars gesehen, vielleicht ist ja einer der jungen Läufer von heute morgen ein Großer«, so Wolf, der die Lust am »Start schießen« noch nicht verloren hat.
Als Dank hatten sich die Organisatoren etwas Besonderes ausgedacht. Für jahrelange Zusammenarbeit in der LG Kreis Lübbecke erhielten die Abteilungsleiter ein Präsent: Peter Klosek (SC Isenstedt), Günter Seidel (TuSpo Rahden), Herbert Schantowski (ATSV Espelkamp) und Heinz Schmidt (OTSV Pr. Oldendorf).
Zudem wurde an diesem Tag der Leiter der Preußisch Oldendorfer
Leichtathleten, Heinz Schmidt, 70 Jahre alt.
Mit der Teilnehmerzahl zeigten sich die Organisatoren zufrieden.
So waren 120 Teilnehmer, davon 75 Kinder und Jugendliche, am Start. Insgesamt waren es aber weniger Teilnehmer als im Vorjahr. Dies sahen Herbert und Hannelore Schantowski aber nicht negativ. In der Region fanden in den letzten Tagen viele Wettkämpfe statt.
Nicht am Start, auf Grund von Verletzungen, aber dennoch im Albert-Pürsten-Stadion waren die Lokalmatadoren Anke Kemmener, Achim Hagemeyer sowie Shootingstar Jonathan Köster.
Letzterer holte gerade am Wochenende Gold bei den Westdeutschen Meisterschaften und schob sich auf Platz zwei der Deutschen Bestenliste.
Jonathan Köster lief dafür aber als Helfer mindestens genau so viele Kilometer wie sonst in einem Rennen. . .

Artikel vom 01.07.2005